Fernsprechwesen Einheit der Telegrafiergeschwindigkeit
Baud
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Baud‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie bietet acht serielle Ports, die jeweils mit bis zu 38400 Baud arbeiten können.
[C't, 1991, Nr. 5]
Bei zehn Metern Kabellänge traten auch bei eingestellten 14000 Baud keine Übertragungsfehler auf.
[C't, 1990, Nr. 8]
Die Leitungsgebühren dafür sind deutlich geringer, allerdings ist auch die Übertragungsgeschwindigkeit derzeit mit 2400 Baud recht langsam.
[Süddeutsche Zeitung, 21.03.1995]
Auch der Wert 2000 Baud ist alles andere als üblich, der Vollständigkeit halber aber in die Programme aufgenommen.
[C't, 1990, Nr. 11]
Via Telefonleitung und analogem Modem dauert die Übertragung bei 9600 Baud etwa viermal länger.
[C't, 1991, Nr. 3]
Zitationshilfe
„Baud“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Baud>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bauchzwicken Bauchwunde Bauchwelle Bauchweh Bauchwassersucht |
Baudarlehen Baude Baudenkmal Baudepartement Baudirektion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)