bauliche Anlage von solcher historischen, kunsthistorischen oder architektonischen Bedeutung, dass sie als Denkmal (2) eingestuft wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein unersetzliches, schützenswertes, bedrohtes, eingetragenes, sakrales, herausragendes, sehenswertes Baudenkmal
mit Genitivattribut: Baudenkmäler der Moderne, Vergangenheit, Stadt, Region, Welt
in Koordination: Baudenkmäler und Kunstschätze, Museen, Schlösser
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Erhaltung, Sanierung, Pflege von Baudenkmälern
Beispiele:
die Ruine wurde als Baudenkmal ausgebautWDG
das Schloss ist als Baudenkmal von BedeutungWDG
die Baudenkmäler einer Stadt besichtigenWDG
Herausragende Baudenkmäler, Stadtensembles,
Industrieanlagen und Naturlandschaften hat die Unesco in Deutschland zum
Welterbe erklärt. [Die Welt, 29.05.2019]
Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September, haben sich
mehr als 8.000 historische Baudenkmale, Parks und
archäologische Stätten in Deutschland zusammengetan. [Der Spiegel, 25.08.2016 (online)]