Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bauer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bauern/Bauers · Nominativ Plural: Bauern
Aussprache  [ˈbaʊ̯ɐ]
Worttrennung Bau-er
Wortzerlegung bauen2 -er1
Wortbildung  mit ›Bauer‹ als Erstglied: Bauerin2 · Bauernanwesen · Bauernarbeit · Bauernart · Bauernaufstand · Bauernbefreiung · Bauernbengel · Bauernbett · Bauernbevölkerung · Bauernbewegung · Bauernblut · Bauernbrot · Bauernbub · Bauernbund · Bauernbursche · Bauernbutter · Bauernbühne · Bauerndichter · Bauerndichtung · Bauerndirne · Bauerndorf · Bauernerhebung · Bauernfamilie · Bauernfang · Bauernflegel · Bauernfrau · Bauernfrühstück · Bauernfuhre · Bauernfuhrwerk · Bauernfußball · Bauernfänger · Bauernführer · Bauerngarten · Bauerngehöft · Bauerngeschlecht · Bauerngeschmack · Bauerngestalt · Bauerngut · Bauernhauptmann · Bauernhaus · Bauernheer · Bauernhochzeit · Bauernhof · Bauernhufe · Bauernhütte · Bauernjunge · Bauernkaff · Bauernkalender · Bauernkind · Bauernkittel · Bauernknecht · Bauernkolonie · Bauernkomödie · Bauernkost · Bauernkrapfen · Bauernkrieg · Bauernkunst · Bauernküche · Bauernlackel · Bauernland · Bauernlegen · Bauernleinen · Bauernlümmel · Bauernmagd · Bauernmarkt · Bauernmasse · Bauernmädchen · Bauernmädel · Bauernmöbel · Bauernnatur · Bauernofen · Bauernopfer · Bauernpartei · Bauernpelz · Bauernpfiffigkeit · Bauernpflaume · Bauernpräsident · Bauernregel · Bauernroman · Bauernsame · Bauernschaft · Bauernschenke · Bauernschinder · Bauernschlauheit · Bauernschlitten · Bauernschlägerei · Bauernschläue · Bauernschmaus · Bauernschuh · Bauernschwank · Bauernschädel · Bauernschänke · Bauernsitte · Bauernsohn · Bauernspitz · Bauernspruch · Bauernstaat · Bauernstand2 · Bauernstand1 · Bauernsterben · Bauernstolz · Bauernstube · Bauernstuhl · Bauernstück · Bauerntanz · Bauerntheater · Bauerntochter · Bauerntracht · Bauerntrampel · Bauerntrine · Bauerntum · Bauerntölpel · Bauernunruhen · Bauernverband · Bauernversammlung · Bauernvolk · Bauernwagen · Bauernweib · Bauernweisheit · Bauernwetzel · Bauernwiege · Bauernwirtschaft · Bauernzimmer · Bauersame · Bauersfrau · Bauersleute · Bauersmann · Bäuerchen2 · Bäuerin · Bäuerlein · Bäurin · bauernfeindlich · bauernschlau · bäuerisch · bäurisch
 ·  mit ›Bauer‹ als Letztglied: Ackerbauer · Altbauer · Arbeiterbauer · Bergbauer · Biobauer · Doppelbauer · Einzelbauer · Einödbauer · Erbbauer · Erbhofbauer · Flachsbauer · Freibauer · Fronbauer · Gebirgsbauer · Gemüsebauer · Genossenschaftsbauer · Großbauer · Heidebauer · Holzbauer1 · Hopfenbauer · Hörndlbauer · Kappesbauer · Kartoffelbauer · Kleinbauer · Kolchosbauer · Kolchosenbauer · Kollektivbauer · Kuhbauer · Körndlbauer · Marschbauer · Marschenbauer · Meisterbauer · Milchbauer · Mistbauer · Mittelbauer · Neubauer · Obstbauer · Parzellenbauer · Rautenbauer · Reisbauer · Saubauer · Vollbauer · Waldbauer · Weinbauer · Zinsbauer
 ·  mit ›Bauer‹ als Binnenglied: Arbeiter-und-Bauern-Fakultät · Arbeiter-und-Bauern-Inspektion · Arbeiter-und-Bauern-Macht · Arbeiter-und-Bauern-Regierung · Arbeiter-und-Bauern-Staat
 ·  mit ›Bauer‹ als Grundform: verbauern
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
jmd., der Grund und Boden bewirtschaftet, um landwirtschaftliche Produkte zu erzeugen
siehe auch LandwirtZDL
Beispiele:
der Bauer pflügt, bestellt den Acker, geht sein Feld ab, fährt die Ernte ein, drischt das Korn aus
der Bauer liefert uns unsere Nahrung
ein einfacher, kleiner, schlichter, simpler, schlauer, tüchtiger, plumper, vierschrötiger, sesshafter Bauer
stolze, reiche, (land)arme Bauern
dem Bauern bei der Ernte helfen
den Bauern unterstützen
die schwere Arbeit, das Los des Bauern
Als Europas Bauern in den 1980er Jahren dank üppiger Subventionen aus Brüssel einen Weizenberg produziert hatten, fand Frankreich Absatzmärkte in seinen ehemaligen Kolonien. [Der Tagesspiegel, 30.06.2022]ZDL
Der Bauer (so sieht er sich trotz der offiziellen Berufsbezeichnung Landwirt) Christian L[…] hat auf seinen Feldern in Geigant Blühwiesen angelegt. [Mittelbayerische, 30.08.2021]ZDL
Denn wäre nicht der Bauer, so hättest du kein Brot […] [ ChamissoRiesenspielzeug]
Das in der Sprache wirksame Weltbild des Bauers […] [ HenzenSchriftsprache35]
Schimpfwort, übertragen ungebildeter, ungehobelter Mensch
Beispiele:
so ein Bauer!
»Du Bauer« war ein beliebtes Schimpfwort auf dem Schulhof. [Frankfurter Rundschau, 27.08.2022]ZDL
Er muss nun […] der neidischen Welt beweisen, dass er kein blöder Bauer und Geldsack ist, sondern ein Mann von Kultur. [Süddeutsche Zeitung, 09.08.2011]ZDL
2.
Bauer
Bauer
(MichaelMaggs, CC BY-SA 2.5)
Schach für jede Spielfarbe (2) je achtmal vorhandene (kleinste) Figur, die einen Schritt (beim ersten Zug zwei Schritte) gerade ziehen und diagonal nach vorne schlagen kann und in der Grundaufstellung in der vorderen Reihe stehtZDL
Kollokationen: ZDL
als Akkusativobjekt: einen Bauern opfern
Beispiele:
ein Bauer kann den König mattsetzen
V[…] stand mit Schwarz aussichtsreich, lief jedoch mit der »langen« Rochade buchstäblich ins »offene Messer«, denn nun baute sein Kontrahent ordentlich Druck mit seinen Schwerfiguren auf der halboffenen B‑Linie mit Fokus auf den nur vom König gedeckten, schwachen Bauern auf b7 auf. [Thüringer Allgemeine, 15.10.2022]ZDL
Der Michelauer gewann nach besserer Eröffnung mit den schwarzen Steinen gegen Axel Luthardt sowohl am Damen‑ als auch am Königsflügel einen Bauern. [Fränkischer Tag, 14.10.2022]ZDL
M[…] als Gast hat Weiß und zieht zuerst – mit raschen Schritten geht er von Tisch zu Tisch und zieht hier den weißen Bauern ein Feld, da zwei Felder vor. [Saarbrücker Zeitung, 13.05.2002]ZDL
Wenn ein Bauer es schafft, auf die gegenüberliegende Grundlinie des Schachbretts zu ziehen, kann er sich ausser in einen König in jede andere Figur verwandeln und damit deren Spielmöglichkeiten nutzen. [Neue Zürcher Zeitung, 30.04.2016]ZDL
3.
Bauer
Bauer
(Michiel2005, CC BY 2.0)
landschaftlich Synonym zu Unter, Wenzel, Bube (2)ZDL
Beispiele:
Gespielt wird mit 36 französischen Spielkarten, die in jeder Farbe ein Ass, eine Dame, ein[en] König und ein[en] Bauer haben. [Südkurier, 14.10.2017]
Grosse Spielkarten erobern die Bühne, mit tanzenden Figuren drin wie König, Dame, Ass, Joker und Bauer. [St. Galler Tagblatt, 02.10.2021]
Wir sehen Kartenspiele in der Glasvitrine und erfahren, dass damals im Jass der Bauer zum Trumpf wurde, der den König stechen konnte. [Basler Zeitung, 26.03.2015]
Wo König und Bauer über Kreuz liegen – »Jass« ist in der Schweiz Volkssport – In Südbaden erlebt das gesellige Kartenspiel gerade eine Renaissance [Überschrift] [Badische Zeitung, 10.06.2012]
Jack heißt in englischen Kartenspielen der Bube oder Bauer, hier allerdings als Diener oder Soldat[…]. [Jackpot. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1981]]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Bauer3 · Neubauer · Bäuerin · bäurisch · bäuerlich
Bauer3 m. ‘wer Grund und Boden, mit dem ihn ein bestimmtes Eigentumsverhältnis verbindet, bestellt’; entstanden aus schwach flektierendem ahd. gibūro m. ‘Familien-, Stammesgenosse, Dorfgenosse, Nachbar, Mitbürger, abhängiger Bauer’ (8. Jh.), neben stark flektierendem gleichbed. gibūr (8. Jh.), mhd. gebūr(e) (neben būr(e)) ‘Miteinwohner, Nachbar, Bauer, roher Mensch’. Es handelt sich um substantivische Possessivkomposita zu dem unter Bauer2 behandelten Wort mit dem Präfix gi-, ge-, das hier die Bedeutung ‘zusammen mit, gemeinsam mit’ hat (s. Genosse, Geselle). Bauer ist eigentlich ‘wer die Wohnung mit (einem) anderen gemeinsam hat’, der ‘Mitbewohner’. Bereits im 15. Jh. geht die volle Form, die noch im Familiennamen Gebauer erhalten ist, zurück; es setzt sich die präfixlose Form Bauer, mhd. būr(e) durch. – Neubauer m. im 18. Jh. ‘neuer Anbauer, Kolonist’; 1945 ‘wer durch die Bodenreform Land zur Bewirtschaftung erhält’. Bäuerin f. mhd. būrīn, gebūrinne, gebiurinne. bäurisch Adj. ‘unfein, derb, grobschlächtig’; ahd. gibūrisc (Hs. 12. Jh.), mhd. (ge)biurisch ‘bäuerlich’ (diese Bedeutung noch im 18. Jh.), daneben auch schon früh ‘grob, derb, unverfeinert hinsichtlich Sitte und Lebensart’ im Gegensatz zum Adel oder zum Städter (14. Jh.). bäuerlich Adj. ‘den Bauern betreffend’, ahd. gibūrlīh ‘nachbarlich, bürgerlich, öffentlich’ (9. Jh.), mhd. (ge)būrlich, gebiurlich ‘bäuerlich’.

Typische Verbindungen zu ›Bauer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bauer‹.

Zitationshilfe
„Bauer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bauer#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Bauer, das oder der

Grammatik Substantiv (Neutrum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Bauers · Nominativ Plural: Bauer
Aussprache  [ˈbaʊ̯ɐ]
Worttrennung Bau-er
Wortbildung  mit ›Bauer‹ als Letztglied: Drahtbauer · Gebauer · Messingbauer · Vogelbauer
eWDG

Bedeutung

Vogelkäfig
Beispiele:
der Stieglitz, Wellensittich saß in seinem Bauer, hüpfte im Bauer auf und nieder
ein großes, vergoldetes Bauer
das Bauer aufmachen, zumachen, mit einem Tuch bedecken
durch die Stäbe des Bauers blicken
Radlauf […] machte ihm [dem Star] den Bauer auf […] [ BrentanoRadlauf11,19]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Bauer2 · Vogelbauer
Bauer2 n. m. ‘Vogelkäfig’. In ahd. būr n., auch m.? ‘Wohnung, Vorratshaus, Keller’ (8. Jh.), mhd. būr m. ‘Vogelkäfig’, mnd. būr n. ‘Gehäuse, Käfig’, mnl. buur n. m. ‘Wohnung’, aengl. būr n. ‘Hütte, Zimmer’, anord. būr n. ‘Stube, Vorratshaus’, schwed. bur liegt ein Substantiv (germ. *būra-) mit dem Suffix ie. -ro- zur Ablautform ie. *bhū- der Wurzel ie. *bheu-, *bheu̯ə- (s. bauen) vor. – Vogelbauer n. m. (15. Jh.).
Zitationshilfe
„Bauer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bauer#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Bauer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bauers · Nominativ Plural: Bauer
Aussprache  [ˈbaʊ̯ɐ]
Worttrennung Bau-er
Wortzerlegung bauen1 -er1
Wortbildung  mit ›Bauer‹ als Erstglied: Bauerin1
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Person oder Firma, die etw. baut, herstellt
siehe auch Erbauer
Beispiele:
Das brandenburgische Familienunternehmen […] aus Massen hat als Entwickler und Bauer der Häuser nach eigenen Angaben mehrere Kaufinteressenten. [Mittelbayerische, 26.08.2016]
Elon Musk ist mehr als bloss das Aushängeschild einer Firma [–] ohne ihn hätte es Tesla, Bauer von innovativen elektronischen Fahrzeugen, nicht geschafft, innerhalb so kurzer Zeit zu einem der führenden Autobauer aufzusteigen. [Basler Zeitung, 29.09.2018]
Der Schlieremer Bauer von Anlagen für das Widerstandsschweissen […] hat im ersten Semester weniger Umsatz erwirtschaftet und einen höheren Verlust als im Vorjahr erlitten. [Neue Zürcher Zeitung, 22.08.2014]
Auftraggeber und Partner der Funkwerk‑Tochter ist […] die Outotec GmbH aus Oberursel bei Frankfurt, einer der führenden Planer und Bauer von Anlagen zur Rohstoff‑ und Metallverarbeitung. [Thüringer Allgemeine, 11.11.2009]
Das Bild des Architekten schwankte zwischen dem eines Experten, der sich immer weiter von seinen ursprünglichen Handlungsfeldern weg‑entwickelt, und weiterhin dem des Bauers »schöner Häuser«. [Der Standard, 04.08.2002]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Bauer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bauer#3>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bauentwurf
Bauelement
Baueinstellungsverfügung
Baueinheit
Baueifer
Bauerei
Bauerin
Bauerlaubnis
Bauernanwesen
Bauernarbeit