historisch
Bauernbefreiung, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Bauernbefreiung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bauernbefreiung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bauernbefreiung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es gibt keine Bauernbefreiung in sich, die bisher Erfolg gehabt hat.
[Die Zeit, 21.04.1961, Nr. 17]
Einer Bauernbefreiung hatte es in England für den Erfolg der industriellen Revolution nicht bedurft.
[Gurland, A. R. L.: Wirtschaft und Gesellschaft im Übergang zum Zeitalter der Industrie. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 15438]
Die Bürgerheere brachen die Burgen, und die Gesetzgebung der Städte sprengte die traditionelle grundherrliche Verfassung des Landes zuweilen durch planmäßige Bauernbefreiung.
[Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 937]
Die Bauernbefreiung war ein erster Schritt in die moderne Zeit.
[Die Zeit, 15.05.1992, Nr. 21]
Man denke an die Nutzung der Gutsarchive für die Geschichte der bäuerlichen Arbeit und der Bauernbefreiung.
[Die Zeit, 31.08.1990, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Bauernbefreiung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bauernbefreiung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bauernaufstand Bauernart Bauernarbeit Bauernanwesen Bauerlaubnis |
Bauernbengel Bauernbett Bauernbevölkerung Bauernbewegung Bauernblut |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora