Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bauernbett, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Bauernbett(e)s · Nominativ Plural: Bauernbetten
Aussprache 
Worttrennung Bau-ern-bett
Wortzerlegung Bauer1 Bett
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
ein buntkariertes, dickes Bauernbett

Verwendungsbeispiele für ›Bauernbett‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der größte Teil der Liebhaber von Bauernbetten mußte auf das nächste Jahr vertröstet werden. [Die Zeit, 28.10.1966, Nr. 44]
Und er schläft in einem neuen Alttiroler Bauernbett, das der Bauer selber getischlert hat. [Die Zeit, 11.08.1972, Nr. 32]
Zwischen 15 und 40 Mark zahlt der Landfreund für eine Nacht im Bauernbett. [Die Zeit, 10.10.1980, Nr. 42]
Die eigenen Kinder, die jetzt schon oben in den Bauernbetten schlafen, wissen nichts mehr vom österlichen Geschehen; sie freuen sich auf das Ostereiersuchen, übermorgen. [Die Zeit, 05.04.1985, Nr. 15]
In dem blau gebeizten Bauernbett ist das Bettzeug natürlich auch mit blauer Wäsche bezogen. [o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 106]
Zitationshilfe
„Bauernbett“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bauernbett>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bauernbengel
Bauernbefreiung
Bauernaufstand
Bauernart
Bauernarbeit
Bauernbevölkerung
Bauernbewegung
Bauernblut
Bauernbrot
Bauernbub