Typische Verbindungen zu ›Bauerngarten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bauerngarten‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bauerngarten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hühner scharren, der Bauerngarten blüht betörend, ein Hund schlägt an.
[Süddeutsche Zeitung, 27.08.1994]
An manchen Stellen wirkte der Park wie ein romantischer alter Bauerngarten.
[Bild, 27.07.2001]
Die Gräber waren gepflegt in der Art der winzigen Bauerngärten drunten im Dorf, nicht zu viel, nicht zu wenig.
[Die Zeit, 03.11.1955, Nr. 44]
Da kamen erst Kanten italienischer Arbeit, zähe Stücke mit ausgezogenen Fäden, in denen sich alles immerzu wiederholte, deutlich wie in einem Bauerngarten.
[Rilke, Rainer Maria: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Prosa 1906 bis 1926, Frankfurt a. M.: Insel-Verl. 1966 [1910], S. 761]
Wie aus Feldstein gewachsen liegt es zwischen seinen kleinen Bauerngärten in der Höhe.
[Die Zeit, 30.04.2001, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Bauerngarten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bauerngarten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bauernführer Bauernfängerei Bauernfänger Bauernfußball Bauernfuhrwerk |
Bauerngehöft Bauerngeschlecht Bauerngeschmack Bauerngestalt Bauerngut |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)