veraltet
Bauernkittel, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bauernkittel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vielleicht war es besser, als König im Bauernkittel über diese Erde zu pilgern.
[Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 418]
Mit weißen schulterlangen Haaren und grünem Bauernkittel blieb er vielen in der Erinnerung haften.
[Süddeutsche Zeitung, 25.10.2003]
Der Herr habe ihm, ohne zu handeln, zwei Bauernkittel, eine Zipfelmütze und einen schlechten Hut abgenommen und habe in gutem Geld bar bezahlt.
[Seidel, Ina: Das Wunschkind, Frankfurt a. M. u. a.: Ullstein 1987 [1930], S. 219]
Weg mit diesem harten, engen, schwarzen Leibchen und diesem frommen, dicken Bauernkittel.
[Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 87]
Er wollte leben wie ein Muschik, zog den Bauernkittel an und ging in Fußlappen und selbstgenähten Stiefeln.
[Der Spiegel, 12.11.1984]
Zitationshilfe
„Bauernkittel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bauernkittel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bauernkind Bauernkalender Bauernkaff Bauernjunge Bauernhütte |
Bauernknecht Bauernkolonie Bauernkomödie Bauernkost Bauernkrapfen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)