Roman, der Bauern in den Mittelpunkt stellt
Bauernroman, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bauernroman‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seine Bauernromane sind zwar alles andere als Blut‑und‑Boden‑Literatur, aber auf den ersten Blick schienen sie genehm.
[Die Zeit, 17.07.1964, Nr. 29]
Von rechts drängt der Bauernroman gegen die Stadtliteratur, von links Vorformen der Gartenstadt gegen das Häusermeer.
[Die Zeit, 09.11.1984, Nr. 46]
Die Bauernromane Hamsuns hat er verschlungen, doch die Verherrlichung des Landlebens geht ihm, der es nur zu gut kennt, schnell auf die Nerven
[Die Zeit, 29.04.2002, Nr. 17]
Thoma undGanghofer leben nicht mehr, aber der Alltag in den bayerischen Dörfern liefert da und dort immer noch Stoff für Bauernromane.
[Die Zeit, 27.12.1956, Nr. 52]
Zitationshilfe
„Bauernroman“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bauernroman>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bauernregel Bauernpräsident Bauernpflaume Bauernpfiffigkeit Bauernpelz |
Bauernsame Bauernschaft Bauernschenke Bauernschinder Bauernschlauheit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)