Typische Verbindungen zu ›Bauerntum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bauerntum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bauerntum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon um 1850 ist das Bauerntum kein Geschichte bestimmender Teil der Nation mehr.
[Harmjanz, Heinrich: Ostpreußische Bauern, Königsberg: Reichsnährstand Verl. Ges. 1939 [1938], S. 118]
Das geeinte Bauerntum wird die Reste des nationalsozialistischen Gedankengutes zerschlagen.
[Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Nach kaum 3 Jahren nationalsozialistischer Führung sehen wir heute das deutsche Bauerntum geeint, klar gegliedert und tatkräftig geführt.
[o. A.: Parteikongress der NSDAP in Nürnberg, 11.09.1936]
Das deklassierte und enteignete Bauerntum war nicht das einzige Element dieser elementaren Spannungen.
[Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 29046]
Unser Bauerntum ist in seiner überwiegenden Mehrheit sauber und verantwortungsbewußt.
[Die Zeit, 24.02.1947, Nr. 08]
Zitationshilfe
„Bauerntum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bauerntum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bauerntrine Bauerntrampel Bauerntracht Bauerntochter Bauerntheater |
Bauerntölpel Bauernunruhen Bauernverband Bauernversammlung Bauernvolk |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora