Bauernversammlung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bauernversammlung · Nominativ Plural: Bauernversammlungen
Aussprache
Worttrennung Bau-ern-ver-samm-lung
Wortzerlegung Bauer1 Versammlung
Verwendungsbeispiele für ›Bauernversammlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf fast jeder Bauernversammlung werde es nun – jetzt erst recht!
[Die Welt, 10.02.2001]
Bei Bauernversammlungen draußen im Lande werden die Funktionsträger noch deutlicher.
[Süddeutsche Zeitung, 03.01.1994]
Sie gingen als Schwaben in schwäbische Bauernversammlungen, redeten die Bauern in ihrem Dialekt an und argumentierten sachlich.
[Die Zeit, 23.05.1969, Nr. 21]
Da tauchte in den Tagesthemen ein Mann auf, den man sich schwer auf einer Bauernversammlung vorstellen kann.
[Süddeutsche Zeitung, 09.01.2001]
Der redegewandte Minister traut sich schon zu, in Bauernversammlungen vorsichtig auf einige Realitäten hinzuweisen.
[Die Zeit, 12.02.1968, Nr. 07]
Zitationshilfe
„Bauernversammlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bauernversammlung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bauernverband Bauernunruhen Bauerntölpel Bauerntum Bauerntrine |
Bauernvolk Bauernwagen Bauernweib Bauernweisheit Bauernwetzel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora