Architektur gestalt- und stilgebendes Konzept für ein Bauwerk bzw. eine bestimmte Gattung von Bauwerken
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: neue, alte, traditionelle, verschiedene, klassische Bauformen
Beispiele:
Entworfen hat die [Messe-]Halle das renommierte und für seine spektakulären und extravaganten Bauformen bekannte Londoner [Architektur-]Büro […]. [Süddeutsche Zeitung, 02.08.2013]
Man legte Wert auf Individualität und verwendete die unterschiedlichsten Bauformen und Stile [für Bahnhöfe], um jedem Bauwerk seinen eigenen Stempel aufzuprägen. [Die Welt, 14.08.2004]
Die vergleichsweise großen Grundstücke ließen verschiedene Bauformen zu. [Süddeutsche Zeitung, 18.06.2002]
Die Georgenkirche, als […] eines der letzten großen Bauwerke nordeuropäischer Backsteingotik überhaupt, vereinigt in sich die Erfahrung vieler vorausgegangener Kirchenbauten, hier wird noch mehr gewagt und über herkömmliche Bauformen sich hinweggesetzt. [Die Zeit, 12.07.1991]
Auf der Suche nach der verlorengegangenen Urbanität […] vollziehe sich »die Wiederentdeckung alter städtischer Bauformen«[…]. [Die Zeit, 16.09.1977]