Gruppe von Bauarbeitern im Straßen- oder Gleisbau
Baukolonne, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Baukolonne‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gestern, es war noch recht früh, kam der jugendliche Chef der Baukolonne!
[Bild, 04.05.1999]
Alles ist bereit, damit hier Ende Juni die Baukolonnen anrücken können.
[Die Welt, 28.04.1999]
Ein Jahrzehnt nach der Einweihung mußten die Baukolonnen schon wieder anrücken.
[Der Spiegel, 03.12.1984]
Sofort nach einem erfolgreichen Abschluß der Friedensgespräche sollen die Baukolonnen ihre Arbeit aufnehmen.
[Die Zeit, 23.01.1995, Nr. 04]
Begehrt sind chinesische Baukolonnen vor allem in den moslemischen Golfstaaten.
[Die Zeit, 22.02.1988, Nr. 08]
Zitationshilfe
„Baukolonne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Baukolonne>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bauklötze staunen Bauklötzchen Bauklotz Bauklempner Bauklammer |
Baukommission Baukonjunktur Baukonstruktion Baukonzern Baukosten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)