Typische Verbindungen zu ›Bauleitplan‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bauleitplan‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bauleitplan‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bis Ende Mai müssen alle kroatischen Kommunen verbindliche Bauleitpläne erstellt haben.
[Die Welt, 23.04.2005]
Danach ist bisher zum Beispiel nur in begrenzten Fällen eine vereinfachte Änderung oder Ergänzung von Bauleitplänen möglich.
[Die Zeit, 08.10.2001, Nr. 41]
Sie können bestimmen, daß Darstellungen des Landschaftsplanes als Darstellungen oder Festsetzungen in die Bauleitpläne aufgenommen werden.
[o. A.: Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG). In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998]
Nach Auflösung des Planungsverbands gelten die von ihm aufgestellten Pläne als Bauleitpläne der einzelnen Gemeinden.
[o. A.: Baugesetzbuch (BauGB). In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998]
Daneben schreibt der verbindliche Bauleitplan die Errichtung einer Tiefgarage vor.
[Süddeutsche Zeitung, 06.02.2001]
Zitationshilfe
„Bauleitplan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bauleitplan>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bauleiter Bauleistung Bauleidenschaft Bauland Baukünstler |
Bauleitplanung Bauleitung Bauleute Baulichkeit Baulizenz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)