Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Baum, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Baum(e)s · Nominativ Plural: Bäume
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Baum‹ als Erstglied: Baumallee · Baumart · Baumast · Baumbast · Baumbehang · Baumbestand · Baumbewohner · Baumbewuchs · Baumblatt · Baumblüte · Baumbrüter · Baumbude · Baumdach · Baumdiagramm · Baumernte · Baumfalle · Baumfarn · Baumform · Baumfrevel · Baumfrevler · Baumfäller · Baumgang · Baumgarten · Baumgeäst · Baumgrenze · Baumgruppe · Baumgürtel · Baumharz · Baumhaus · Baumhöhle · Bauminsel · Baumkante · Baumkletterer · Baumkrankheit · Baumkrone · Baumkuchen · Baumkult · Baumkultus · Baumlaus · Baumlichtung · Baumläufer · Baummarder · Baumpfahl · Baumpflege · Baumpfleger · Baumpieper · Baumpilz · Baumregion · Baumreihe · Baumriese · Baumrinde · Baumring · Baumsaft · Baumsarg · Baumschatten · Baumscheibe · Baumschere · Baumschlag · Baumschlange · Baumschläfer · Baumschnitt · Baumschule · Baumschwamm · Baumschädling · Baumsorte · Baumspitze · Baumstamm · Baumsteppe · Baumstraße · Baumstruktur · Baumstrunk · Baumstubben · Baumstumpf · Baumstück · Baumstütze · Baumsäge · Baumvegetation · Baumwachs · Baumwipfel · Baumwolle · Baumwuchs · Baumwurzel · Baumzweig · Baumöl · Bäumchen · Bäumlein · baumarm · baumartig · baumhoch · baumlang · baumlos · baumreich · baumstark
 ·  mit ›Baum‹ als Letztglied: Affenbrotbaum · Ahornbaum · Akazienbaum · Alleebaum · Amberbaum · Angosturabaum · Apfelbaum · Apfelsinenbaum · Aprikosenbaum · Balsabaum · Balsambaum · Balzbaum · Benzoebaum · Binärbaum · Birkenbaum · Birnbaum · Birnenbaum · Blütenbaum · Bronchialbaum · Brotbaum · Brotfruchtbaum · Buchsbaum · Chausseebaum · Chinarindenbaum · Christbaum · Dattelbaum · Dippelbaum · Dornbaum · Dornenbaum · Drachenbaum · Durianbaum · Eichbaum · Eichenbaum · Eierbaum · Einbaum · Eisenholzbaum · Entscheidungsbaum · Erdbeerbaum · Eschenbaum · Essigbaum · Eukalyptusbaum · Fallbaum · Fangbaum · Faulbaum · Feigenbaum · Felberbaum · Fichtenbaum · Fieberbaum · Firstbaum · Flaschenbaum · Fliederbaum · Gewürznelkenbaum · Giekbaum · Ginkgobaum · Ginkobaum · Gleichenbaum · Granatapfelbaum · Grapefruitbaum · Grenzbaum · Großbaum · Guajakbaum · Guajavabaum · Gummibaum · Götterbaum · Haselbaum · Haselnussbaum · Hebebaum · Heubaum · Holunderbaum · Holzapfelbaum · Johannisbrotbaum · Judasbaum · Kabelbaum · Kaffeebaum · Kajeputbaum · Kakaobaum · Kakibaum · Kalebassenbaum · Kampferbaum · Kapokbaum · Kastanienbaum · Katzenbaum · Kautschukbaum · Kermesbeerenbaum · Kettbaum · Kettenbaum · Kirschbaum · Kletterbaum · Klüverbaum · Kolabaum · Kopaivabaum · Korallenbaum · Kosobaum · Kratzbaum · Kuhbaum · Lackbaum · Ladebaum · Latierbaum · Laubbaum · Lebensbaum · Leberwurstbaum · Leinbaum · Lichterbaum · Lieblingsbaum · Lindenbaum · Lorbeerbaum · Machandelbaum · Magnolienbaum · Mahagonibaum · Maibaum · Mammutbaum · Mandarinenbaum · Mandelbaum · Manglebaum · Mangobaum · Mangostanbaum · Mangrovebaum · Mangrovenbaum · Manzanillobaum · Mastbaum · Maulbeerbaum · Melonenbaum · Metallbaum · Mirabellenbaum · Muskatnussbaum · Mutterbaum · Nadelbaum · Nelkenzimtbaum · Nierenbaum · Nussbaum · Nutzbaum · Obstbaum · Olivenbaum · Orangenbaum · Palmbaum · Palmenbaum · Pappelbaum · Parakautschukbaum · Paranussbaum · Parkbaum · Pekannussbaum · Pfirsichbaum · Pflaumenbaum · Pflugbaum · Pimentbaum · Promenadenbaum · Purzelbaum · Quebrachobaum · Querbaum · Richtbaum · Richtfestbaum · Riesenbaum · Sadebaum · Sandelbaum · Sapotillbaum · Sassafrasbaum · Sauerkirschbaum · Sauerkirschenbaum · Schattenbaum · Schellenbaum · Scherbaum · Schlafbaum · Schlagbaum · Schmuckbaum · Schnurbaum · Schrotbaum · Schuppenbaum · Schwebebaum · Schürbaum · Sebenbaum · Seifenbaum · Sennesbaum · Siegelbaum · Spalierbaum · Sperrbaum · Spindelbaum · Spinnakerbaum · Stammbaum · Straßenbaum · Strukturbaum · Styraxbaum · Suchbaum · Talgbaum · Tannebaum · Tannenbaum · Tanzbaum · Teakbaum · Tonkabaum · Totenbaum · Trompetenbaum · Tulpenbaum · Tungbaum · Tupelobaum · Upasbaum · Urwaldbaum · Vogelbeerbaum · Waldbaum · Walnussbaum · Webebaum · Weichselbaum · Weidenbaum · Weihnachtsbaum · Wetterbaum · Wiesbaum · Ylang-Ylang-Baum · Zierbaum · Zimtbaum · Zitronenbaum · Zwergbaum · Zwetschenbaum · Zwetschgenbaum · Zwetschkenbaum · Zypressenbaum · Ölbaum
 ·  mit ›Baum‹ als Grundform: baumen
eWDG

Bedeutungen

1.
größtes und stärkstes Gewächs auf unserer Erde mit einem einzigen Stamm aus Holz, mit Zweigen, die Blätter oder Nadeln tragen, und mit einer Krone
Beispiele:
im Herbst fällt das Laub von den Bäumen
der Herbstwind fegte die bunten Blätter von den Bäumen
die trockenen Nadeln fallen von selbst von dem Baume ab
dieser Baum hat schon mehrere Jahre nichts getragen, ist eingegangen, muss umgehauen, geschlagen, niedergelegt werden
im Frühling schlagen die Bäume aus, blühen, bekommen neue Blätter, müssen verschnitten, versetzt werden
die Bäume breiten ihre Äste aus, wiegen sich im Winde, ächzen im Sturm
gehobendie Bäume spenden Schatten
junge Bäume anpflanzen
das Bäumchen muss man anbinden
den Baum abernten, kappen, veredeln
Kinderspiel Bäumchen wechseln
auf einen Baum klettern
die Axt an den Baum legen
eine Leiter an einen Baum anlegen
an einen Baum anprallen
sich unter einen Baum setzen
das Laub, die Blätter, Zweige, Äste, Blüten, Früchte, Wurzeln, Rinde eines Baumes
ein junger, alter, knorriger, blühender, entlaubter, kahler, gesunder, kranker, toter, hohler, morscher, verdorrter, abgestorbener, eingegangener, umgestürzter Baum
unsere heimischen Bäume
diese Eiche ist ein tausendjähriger Baum
ein Wald von herrlichen, breitästigen Bäumen
unter uralten Bäumen
Bäume können über hundert Meter hoch werden
er ist groß und stark wie ein Baum, hält sich gerade wie ein Baum
biblischder Baum der Erkenntnis (= der Baum im Paradies, von dem zu essen Adam und Eva verboten war)
bildlich
Beispiele:
salopp, scherzhaftdas ist, um auf die Bäume zu klettern (= um den Verstand zu verlieren)
Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, / Und grün des Lebens goldner Baum [ GoetheFaustI 2039]
umgangssprachlich, übertragen
Beispiele:
Bäume ausreißen (können) (= sehr kräftig sein, sich sehr stark fühlen)
er reißt keine Bäume aus (= ist nicht sehr leistungsfähig)
er sieht den Wald vor Bäumen nicht (= übersieht das Wichtigste vor unwichtigen Einzelheiten)
sprichwörtliches ist dafür gesorgt, dass die Bäume nicht in den Himmel wachsen (= allem ist eine natürliche Grenze gesetzt)
sprichwörtlichauf einen Hieb fällt kein Baum (= große, schwere Arbeit erfordert Ausdauer)
sprichwörtlichalte Bäume soll man nicht verpflanzen (= alten Menschen soll man keine neue Umgebung zumuten)
2.
umgangssprachlich Tanne, Fichte, die zum Weihnachtsfest geschmückt wird, Weihnachtsbaum
Beispiele:
wir wollen morgen den Baum schmücken
die Kerzen am Baum anstecken
sie wollten dieses Jahr keinen großen Baum, nur ein kleines Bäumchen
die Kinder plünderten den Baum
landschaftlichden Baum abputzen (= den Christbaumschmuck abnehmen)
der Baum brennt ab (= die Weihnachtskerzen des Tannenbaumes brennen nieder) [ Storm1,181]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Baum · bäumen · Baumwolle · baumwollen · Schlagbaum
Baum m. Gewächs aus Stamm und Ästen mit Blättern oder Nadeln, ahd. boum (8. Jh.), mhd. boum, asächs. mnd. bōm, mnl. nl. boom, afries. bām, aengl. bēam (engl. beam ‘Balken, Stange’) führen auf westgerm. *bauma-. Daneben stehen mit abweichender Bildungsweise got. bagms ‘Baum’, aschwed. bagn ‘Stock’, anord. baðmr ‘Baum’. Es gibt zahlreiche Versuche, die unterschiedlichen Formen des Westgerm., Got. und Nord. miteinander zu verbinden, eine einheitliche germ. Grundform konnte jedoch nicht mit Sicherheit erschlossen werden. So erwägt Pokorny 1, 149 die bereits bei Feist ³73 zitierte Herleitung aus ie. *bhou̯(ə)mo- ‘Gewächs’ und Anschluß an die Wurzel ie. *bheu-, *bheu̯ə- ‘wachsen, gedeihen’ (s. bauen). Anders Hamp in: Festschr. Fisiak (1986) 1, 345 f. sowie Kuiper in: Novele 25 (1995) 63 ff. Da sich auch außergerm. keine eindeutigen Verwandten beibringen lassen, kann man in den germ. Formen unterschiedliche Gestaltung eines Substratwortes sehen. – bäumen Vb. mhd. boumen ‘mit Bäumen bepflanzen’, (reflexiv) ‘sich aufrichten’ (von Pferden), später allgemein ‘sich auflehnen’, in der Jägersprache von auf Bäume kletternden Tieren (16. Jh.). Heute meist sich aufbäumen ‘sich aufrichten, auflehnen’ (15. Jh.). Baumwolle f. Samenhaare des Baumwollstrauchs, ahd. boumwolla (Hs. 12. Jh.), mhd. boumwolle, mnd. bōmwulle; auch Kattun (s. d.). Greift vermutlich auf die bei Herodot belegte Vorstellung zurück, nach der die Inder Wolle von Bäumen gewinnen. baumwollen Adj. ‘aus Baumwolle’, ahd. boumwullīn (Hs. 12. Jh.), mnd. bōmwullen. Schlagbaum m. ‘bewegliche Sperrschranke’ (Anfang 16. Jh.).

Thesaurus

Botanik
Synonymgruppe
Baum  ●  Makrophanerophyt  fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Nadelbaum  ●  Konifere ugs.
  • Großgehölz · Urwaldriese  ●  Großbaum fachspr.
  • Einzelbaum · freistehender Baum  ●  Charakterbaum fachspr. · Solitär fachspr. · Solitärbaum fachspr.
  • Laubbaum · Laubholz  ●  Laubgehölz fachspr.
  • Biotopbaum · Habitatbaum
  • Z-Baum · Zukunftsbaum
  • Fächerblattbaum · Ginkgo · Ginko  ●  Ginkgo biloba fachspr., botanisch
  • Birnbaum · Birnenbaum
  • Buchs · Buchsbaum · Gewöhnlicher Buchsbaum  ●  Buxus sempervirens fachspr., botanisch
  • Gelber Hartriegel · Herlitze · Kornelkirsche (Baum)  ●  Dirndl österr. · Tierlibaum schweiz. · Cornus mas fachspr., botanisch
  • Grapefruit(baum)  ●  Citrus paradisi fachspr., veraltet, botanisch · Citrus x aurantium fachspr., botanisch
  • Gemeine Rosskastanie · Gewöhnliche Rosskastanie · Weiße Rosskastanie  ●  Aesculus hippocastanum fachspr., botanisch · Kastanie ugs.
  • Milchbaum · Pong-Pong-Baum · Schellenbaum · See-Mango · Selbstmordbaum · Zerberusbaum  ●  Cerbera odollam fachspr., lat.
  • Durianbaum · Zibetbaum  ●  Durio zibethinus fachspr.
  • Rizinus · Wunderbaum  ●  Ricinus communis fachspr., lat.
Assoziationen
Mathematik
Synonymgruppe
Baum · azyklischer, zusammenhängender Graph
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Arboreszenz · Wurzelbaum · gewurzelter Baum
Biologie, Computer
Synonymgruppe
Baum · Baumstruktur · Kladogramm · Klassifikation · Klassifikationsschema · Taxonomie · Verzweigungsstruktur
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Flynn'sche Taxonomie · Flynnsche Klassifikation
Assoziationen
  • Lebewesengruppe  ●  Taxon fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Baum‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Baum‹.

Verwendungsbeispiele für ›Baum‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Offenbar kommen viele Bäume auch ohne die Hilfe von Tieren zurecht. [P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1993, Nr. 10]
Der Baum steht nicht da, wo die Kamera stehen soll. [Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 111]
Fast nie fehlt der umgebende Hain von mächtigen alten Bäumen. [Gundert, Wilhelm: Schintoismus. In: Kern, Maximilian (Hg.) Das Licht des Ostens, Stuttgart: Union Deutsche Verlagsges. 1922, S. 907]
Und er hat mir den Baum verboten, aber ich war gegen ihn ungehorsam. [Khoury, Adel Theodor: Muhammad. In: Lexikon des Islam, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 6190]
Auf dem Campus, sagt er, soll es auch einen Park mit Bäumen geben. [Die Zeit, 24.09.1998, Nr. 40]
Zitationshilfe
„Baum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Baum>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Baulücke
Baulöwe
Baulärm
Baulust
Baulos
Baumallee
Baumangel
Baumarkt
Baumarktkette
Baumart