dickes, grünliches, übelriechendes Olivenöl, das erst in der zweiten oder dritten Pressung gewonnen wird
Baumöl, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Baum-öl (computergeneriert)
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Baumöl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie macht sich butterweich, sie schmeichelt wie Baumöl, sie bebt vor Liebe.
[Bergg, Franz: Ein Proletarierleben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 8945]
Während die Tiere an den in Ethanol getauchten Kabelstücken knabberten, verschonten sie die mit dem Baumöl bestrichenen Kabel.
[Süddeutsche Zeitung, 06.07.1995]
Wie steht es um Berliner Ellen und Archinen, ums Zwirnen und Haspeln und Zupfen, die besten Binsen zum Wollrade, das feinste Baumöl für die Walkmühle?
[Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 70]
Zitationshilfe
„Baumöl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Baum%C3%B6l>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Baumégrad Baumzweig Baumwurzel Baumwuchs Baumwollzwirn |
Baunebengewerbe Baunzerl Bauordnung Bauornament Bauparzelle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)