Laden (2), in dem vor allem Baumaterialien, Baumaschinen, Werkzeuge o. Ä. verkauft werden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der nächstgelegene Baumarkt; ein virtueller Baumarkt
als Akkusativobjekt: einen Baumarkt betreiben, eröffnen; einen Baumarkt beliefern
in Präpositionalgruppe/-objekt: Materialien aus dem Baumarkt; der Besuch im Baumarkt; die Verkäufer im Baumarkt
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Baumarkt mit Gartencenter
als Genitivattribut: die Kunden, Mitarbeiter des Baumarkts; der Umsatz des Baumarkts; das Lager des Baumarkts
Beispiele:
Nach Österreich, wo seit heute Morgen
Baumärkte, Gartenmärkte und kleine
Einzelhandelsgeschäfte wieder geöffnet sind, haben mehrere andere Länder
Ausstiegspläne aus dem Corona‑Lockdown vorgestellt. [Macron: Der 11. Mai, 14.04.2020, aufgerufen am 08.05.2020]
Kaum wird es draußen wärmer, bieten Discounter und
Baumärkte die ultimative Erfrischung für heiße
Tage an: Planschbecken und Swimmingpools für den Garten oder Hinterhof. [Die Welt, 04.06.2018]
Das Sortiment des Baumarkts werde teilweise
beschränkt, um Einzelhändler in der City zu schützen. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 16.07.2018]
Zahlreiche Stände vor dem Baumarkt
informierten die Häuslebauer und ‑renovierer über die richtigen Fußböden,
die passende Heiztechnik und das ideale Werkzeug. [Rhein-Zeitung, 09.06.2008]
Der Rauchmelder aus dem Baumarkt dagegen gibt
sofort lautstark Alarm und weckt die Hausbewohner rechtzeitig. [Aachener Zeitung, 13.07.2007]