Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Baumbewohner, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Baumbewohners · Nominativ Plural: Baumbewohner
Aussprache 
Worttrennung Baum-be-woh-ner
Wortzerlegung Baum Bewohner
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
unsere beliebtesten Baumbewohner sind die Singvögel

Verwendungsbeispiele für ›Baumbewohner‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als Baumbewohner vergrößerten sie die Augen, das Sehvermögen wurde besser. [Heberer, Gerhard: Die Herkunft der Menschheit. In: Mann, Golo u. a. (Hgg.) Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 252]
Jeweils höchstens 500 Exemplare dieser Baumbewohner vermuten die Forscher in den beiden Wäldern. [Die Zeit, 25.05.2005, Nr. 22]
Ich bin Baumbewohner, um ein Zeichen zu setzen gegen die Zerstörung des Styx‑Urwalds. [Die Zeit, 03.05.2004, Nr. 18]
In ihrer afrikanischen Heimat leben die Baumbewohner in eine Höhe von 4000 Metern. [Bild, 12.01.2000]
Denn nur Aufklärung und Verständnis für die eigenwilligen Baumbewohner kann ihre Ausrottung verhindern. [o. A.: Von Schlafbäumen und ihren Bewohnern. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Zitationshilfe
„Baumbewohner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Baumbewohner>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Baumbestand
Baumbehang
Baumbast
Baumaßnahme
Baumaterial
Baumbewuchs
Baumblatt
Baumblüte
Baumblütenfest
Baumbrüter