beim Bauen angewendete Methode, Art und Weise des Bauens
Baumethode, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Baumethode‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Baumethode‹.
Verwendungsbeispiele für ›Baumethode‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Inzwischen aber hat sich der Geist der Zeit dennoch der modernen Baumethoden bemächtigt und damit einem eigenen Baustil den Weg bereitet.
[Gudenrath, Eduard: Geist und Gestalt in der Baukunst, Berlin: Oestergaard 1929, S. 108]
Die jetzigen Baumethoden reichen nicht aus, sie müssen vervollkommnet werden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1939]]
Allerdings müßten dann Einzelbauteile noch weitgehend genormt und die Baumethoden weiter vereinfacht werden.
[Die Zeit, 06.03.1952, Nr. 10]
Da die Baumethoden über die Jahrhunderte fast unverändert gleich blieben, wirkt das Ensemble der Altstadt sehr homogen und geschlossen.
[Süddeutsche Zeitung, 07.03.1997]
Durch moderne Baumethoden verschwinden solche Nistplätze zunehmend, weshalb der Bestand in manchen Gebieten rückläufig ist.
[Süddeutsche Zeitung, 05.10.2002]
Zitationshilfe
„Baumethode“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Baumethode>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Baumernte Baumensch Baumeister Baumdiagramm Baumdach |
Baumfalle Baumfarn Baumform Baumfrevel Baumfrevler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora