Obstgarten
Baumgarten, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Baumgarten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vielleicht ist Baumgarten aber auch der einsamste Ort der Welt.
Die Zeit, 02.02.2009, Nr. 05
Dass ein solcher Antrag im Fall Baumgarten nicht gestellt wurde, ist ungewöhnlich.
Süddeutsche Zeitung, 15.03.2000
Als solcher kam er nach Halle und schloß sich S. J. Baumgarten an.
Schmidt, M.: Spalding. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 35411
Das läßt sich an Baumgartens »Evangelischer Glaubenslehre«, die K. vor allem berücksichtigt hat, instruktiv zeigen.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1929, S. 390
Das Auslaufloch geht künftig nicht nach dem Hof, sondern nach dem Baumgarten zu, von dem ein Stück mit Draht umgeben wird.
Brief von Wilhelm Busch an Grete Meyer vom 25.03.1900. In: ders., Gesammelte Werke, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1900], S. 8957
Zitationshilfe
„Baumgarten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Baumgarten>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Baumgang Baumfrevler Baumfrevel Baumform Baumfarn |
Baumgeäst Baumgrenze Baumgruppe Baumgürtel Baumharz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (2)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora