Verwendungsbeispiele für ›Baumkrankheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der vielleicht zerstörerischsten Baumkrankheit dieses Jahrhunderts fielen bis heute Millionen Bäume in Parks, Alleen und Wäldern zum Opfer.
[Die Zeit, 12.03.1982, Nr. 11]
Unter den derzeit fünf Stipendiaten befinden sich keine Forstleute, obwohl in den letzten 19 Jahren vollkommen neue und äußerst heimtückische Erreger von Baumkrankheiten aufgespürt wurden.
[Die Zeit, 22.08.1986, Nr. 35]
Die Flammen vernichten Schädlinge und kontrollieren Baumkrankheiten, die Asche düngt den Boden.
[Die Welt, 26.08.2000]
Vier verschiedene Erregertypen sind also seit 1967 zusätzlich als Verursacher von Pflanzen‑ und Baumkrankheiten entdeckt worden.
[Die Zeit, 14.12.1984, Nr. 51]
Milben und Insekten aber können Mykoplasmen, Rickettsien und Viren übertragen, die Erreger heimtückischer Baumkrankheiten.
[Die Zeit, 14.12.1984, Nr. 51]
Zitationshilfe
„Baumkrankheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Baumkrankheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Baumkletterer Baumkante Bauminsel Bauministerium Bauministerin |
Baumkrone Baumkronenpfad Baumkuchen Baumkult Baumkultus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)