auf Bäumen und Baumstrünken wachsender, das Holz zerstörender Pilz
Baumschwamm, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Baumschwamm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort entzünden kleine Buben in der Glut des Osterfeuers Baumschwämme.
[Süddeutsche Zeitung, 04.04.1996]
Alles zierliche, glitzernde Spielzeug, die Baumschwämme und Heiligenbildchen, alles war verschwunden.
[Ganghofer, Ludwig: Der Dorfapostel, Stuttgart: Adolf Bonz 1917 [1900], S. 285]
An dem Totholz wächst ein spezieller Baumschwamm besonders gut, der Pilz benötigt wiederum die Fruchtkörper des Schwamms zur Vermehrung.
[Die Zeit, 07.07.2010 (online)]
Buben entzünden am Osterfeuer Baumschwämme, gehen von Haus und zu Haus und entfachen die Herdfeuer.
[Süddeutsche Zeitung, 09.04.1998]
Zitationshilfe
„Baumschwamm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Baumschwamm>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Baumschulgärtner Baumschule Baumschnitt Baumschläfer Baumschlange |
Baumschädling Baumsorte Baumspitze Baumstamm Baumsteppe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)