Baumsorte, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Baum-sor-te
Verwendungsbeispiele für ›Baumsorte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit dieser einheimischen Baumsorte werden momentan die höchsten Gewinne erzielt.
[Süddeutsche Zeitung, 11.02.1997]
Die Arbeiten sollen im März 2005 abgeschlossen sein, danach wird mit anderen Baumsorten aufgeforstet.
[Bild, 01.12.2004]
Von den 3500 Baumsorten im Amazonasgebiet sind nach konservativen Schätzungen wenigstens 500 gut nutzbare Hölzer.
[Die Zeit, 13.04.1990, Nr. 16]
Die Baumsorten der bayerischen Landwirte unterscheiden sich von Hof zu Hof, je nach den örtlichen Gegebenheiten.
[Süddeutsche Zeitung, 17.12.2004]
Zahlreiche tief wurzelnde Baumsorten, die hier nach dem Krieg gepflanzt wurden, setzen den empfindlichen Grabsteinen von unten zu.
[Süddeutsche Zeitung, 02.02.2002]
Zitationshilfe
„Baumsorte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Baumsorte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Baumschädling Baumschwamm Baumschulgärtner Baumschule Baumschnitt |
Baumspitze Baumstamm Baumsteppe Baumstraße Baumstruktur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)