wachsartige Masse zum Verschließen von Wunden an Bäumen
Baumwachs, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Baum-wachs
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Baumwachs‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Danach sind die Veredlungen in üblicher Weise zu verbinden und mit Baumwachs zu verstreichen.
[Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger, Frankfurt (Oder) u. a.: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 198]
Mit olivgrünem Baumwachs wird die Schmiererei übermalt, von außen ist die Sprühfarbe dann nicht mehr zu sehen.
[Bild, 17.04.2002]
Beim Kopulieren oder Vereinigen als einer andern Veredlungsart braucht man nur ein scharfes Messer, Bast, Leinwand oder Papierstreifen und Baumwachs.
[Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft, Berlin: Parey 1918, S. 312]
Frische Schnittstellen und Verletzungen am Baum werden mit Baumwachs behandelt – die "künstliche Rinde" sorgt für schnelle Besserung.
[Bild, 28.11.2001]
Zitationshilfe
„Baumwachs“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Baumwachs>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Baumvegetation Baumsäge Baumstütze Baumstück Baumstumpf |
Baumwipfel Baumwollballen Baumwollband Baumwollbatist Baumwolle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)