Baumwolle, die
GrammatikSubstantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Baum-wol-le
Wortbildung
mit ›Baumwolle‹ als Erstglied:
Baumwollballen
· Baumwollband · Baumwollbatist · Baumwollernte · Baumwollerzeugung · Baumwollfaden · Baumwollfaser · Baumwollfeld · Baumwollgamasche · Baumwollgarn · Baumwollgewebe · Baumwollhandel · Baumwollhemd · Baumwollindustrie · Baumwollkapsel · Baumwollkultur · Baumwollmonokultur · Baumwollpflanze · Baumwollpflanzung · Baumwollpflücker · Baumwollplantage · Baumwollproduktion · Baumwollproduzent · Baumwollsamen · Baumwollsilastik · Baumwollsocke · Baumwollspinnerei · Baumwollstaude · Baumwollstoff · Baumwollstrauch · Baumwollsöckchen · Baumwolltaschentuch · Baumwolltuch · Baumwollverarbeitung · Baumwollware · Baumwollweberei · Baumwollzwirn · baumwollen
· mit ›Baumwolle‹ als Letztglied: Reißbaumwolle · Rohbaumwolle · Schießbaumwolle
· mit ›Baumwolle‹ als Letztglied: Reißbaumwolle · Rohbaumwolle · Schießbaumwolle
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
malvenartige, hohe Pflanze der Tropen und Subtropen mit großen Blättern, gelben Blüten und walnussgroßen Kapselfrüchten, in denen die mit langen Haaren besetzten Samen sitzen
Beispiel:
Baumwolle anpflanzen
2.
in Ballen gepresste, weiche, lange Haare aus der Kapselfrucht von 1
Beispiele:
die Trennung der Baumwolle von den Samen erfolgt durch Maschinen
ein Ballen Baumwolle wiegt einige Zentner
3.
Gewebe aus 2
Beispiel:
ein Hemd, Kleid, eine Jacke, ein Taschentuch aus (reiner) Baumwolle
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Baum · bäumen · Baumwolle · baumwollen · Schlagbaum
Baum m. Gewächs aus Stamm und Ästen mit Blättern oder Nadeln, ahd. boum (8. Jh.), mhd. boum, asächs. mnd. bōm, mnl. nl. boom, afries. bām, aengl. bēam (engl. beam ‘Balken, Stange’) führen auf westgerm. *bauma-. Daneben stehen mit abweichender Bildungsweise got. bagms ‘Baum’, aschwed. bagn ‘Stock’, anord. baðmr ‘Baum’. Es gibt zahlreiche Versuche, die unterschiedlichen Formen des Westgerm., Got. und Nord. miteinander zu verbinden, eine einheitliche germ. Grundform konnte jedoch nicht mit Sicherheit erschlossen werden. So erwägt die bereits bei 1, 149 zitierte Herleitung aus ie. ³73 *bhou̯(ə)mo- ‘Gewächs’ und Anschluß an die Wurzel ie. *bheu-, *bheu̯ə- ‘wachsen, gedeihen’ (s. bauen). Anders sowie in: Festschr. Fisiak (1986) 1, 345 f. Da sich auch außergerm. keine eindeutigen Verwandten beibringen lassen, kann man in den germ. Formen unterschiedliche Gestaltung eines Substratwortes sehen. – in: Novele 25 (1995) 63 ff. bäumen Vb. mhd. boumen ‘mit Bäumen bepflanzen’, (reflexiv) ‘sich aufrichten’ (von Pferden), später allgemein ‘sich auflehnen’, in der Jägersprache von auf Bäume kletternden Tieren (16. Jh.). Heute meist sich aufbäumen ‘sich aufrichten, auflehnen’ (15. Jh.). Baumwolle f. Samenhaare des Baumwollstrauchs, ahd. boumwolla (Hs. 12. Jh.), mhd. boumwolle, mnd. bōmwulle; auch Kattun (s. d.). Greift vermutlich auf die bei Herodot belegte Vorstellung zurück, nach der die Inder Wolle von Bäumen gewinnen. baumwollen Adj. ‘aus Baumwolle’, ahd. boumwullīn (Hs. 12. Jh.), mnd. bōmwullen. Schlagbaum m. ‘bewegliche Sperrschranke’ (Anfang 16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Baumwolle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Baumwolle‹.
Chemiefaser
Erdnuß
Flachs
Jute
Kunstfaser
Kunstseide
Leinen
Mais
Naturfaser
Polyester
Reis
Seide
Soja
Sojabohne
Tabak
Viskose
Weizen
Wolle
Zitrusfrucht
Zuckerrohr
anbauen
angebaut
gebeizt
gewachst
insektenresistent
pflücken
recyceln
recycelter
tanniert
Verwendungsbeispiele für ›Baumwolle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unter den ägyptischen Lieferungen steht Baumwolle mit 45 Millionen Dollar an erster Stelle.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1951]]
Dafür muß es auch eine Quote peruanischer Baumwolle abnehmen, die bisher größtenteils in Japan abgesetzt wurde.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1942]]
Der Einfuhrwert der Baumwolle belief sich auf 606 (570) Mill.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1936]]
Es gibt jetzt nicht mehr zu viel Baumwolle auf der Welt.
[Die Zeit, 20.12.2010, Nr. 51]
Außerdem werden rund 18000 Ballen brasilianische und amerikanische Baumwolle gelandet.
[o. A.: 1946. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 14775]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Baumwachs Baumwipfel Baumwollballen Baumwollband Baumwollbatist |
baumwollen baumwollene Hochzeit Baumwollene Hochzeit Baumwollernte Baumwollerzeugung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)