Architektur, Kunstwissenschaft für einen Bau geschaffene, an diesem fest angebrachte figürliche Plastik (meist aus Stein); Architekturplastik
Bauplastik, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Bauplastik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bauplastik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bauplastik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der 1950 gestorbene Bildhauer ist den Hamburgern bis heute durch bekannte Bauplastiken in der Stadt allgegenwärtig.
[Die Welt, 27.08.1999]
Die Bauplastik ordnet sich mit neuer Systematik nach Sinn und Form zunächst vor allem der Architektur unter.
[o. A.: Lexikon der Kunst - G. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 15678]
In diese arbeitete er allerdings eine Vielzahl von Bauplastiken und selbstgeformten Ziegeln ein.
[Die Welt, 27.08.1999]
Auch als Bauplastik durchläuft die P. alle Stadien und Möglichkeiten strenger Stilisierung und naturgetreuer Wiedergabe.
[o. A.: Lexikon der Kunst - P. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 22948]
Figurenschmuck und Bauplastik spielen in unendlicher Variation auf Justiz und Geschichte an.
[Die Zeit, 23.09.2002, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Bauplastik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bauplastik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bauplanung Bauplanke Bauplan Bauphase Baupfusch |
Bauplatte Bauplatz Baupolitik Baupolizei Baupraktiker |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)