Verwendungsbeispiele für ›Bauprinzip‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor allem bei niedrigen Drehzahlen spielt das Bauprinzip seine Stärke aus.
[Süddeutsche Zeitung, 20.04.2002]
Er abstrahiert und ergänzt sie, behält aber formale Bauprinzipien der Kompositionen bei.
[Süddeutsche Zeitung, 17.04.2000]
Bauprinzipien von dort habe man übernommen und in eine aktualisierte Sprache übersetzt.
[Süddeutsche Zeitung, 20.06.1996]
Der Palast von Knossos wurde nach dem alten Bauprinzip, aber viel großartiger wiederaufgebaut.
[o. A.: Lexikon der Kunst - M. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 11536]
Doch inzwischen haben Unternehmen die Vorzüge des Mottos "Ein Bauprinzip für alle" entdeckt.
[Süddeutsche Zeitung, 09.03.2001]
Zitationshilfe
„Bauprinzip“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bauprinzip>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Baupreis Baupraktiker Baupolizei Baupolitik Bauplatz |
Bauprogramm Bauprojekt Bauprozess Baurat Baurecht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)