Bausachverständige, die oder der
GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Bausachverständigen · Nominativ Plural: Bausachverständige(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Bausachverständigen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Bausachverständige. |
Aussprache
Worttrennung Bau-sach-ver-stän-di-ge
Wortzerlegung bauen1 Sachverständige, Bau Sachverständige
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
Sachverständige(r) auf dem Gebiet des Bauwesens
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der, die vereidigte Bausachverständige
Beispiele:
Öffentlich bestellte
Bausachverständige
werden für ihr jeweiliges Spezialgebiet durch
Gerichte aufgefordert, Gutachten abzugeben oder
Prüfungen und Beratungen durchzuführen. [Süddeutsche Zeitung, 25.08.2006]
Vor dem Kauf eines schweren Betonmöbels
sollte […] unbedingt
von einem
Bausachverständigen
geprüft werden, ob der Fußboden auch stark genug
ist, das Gewicht zu tragen. [Welt am Sonntag, 11.09.2016, Nr. 37]
Nach dem Absturz eines Balkons in der
Altstadt von Wolfenbüttel sollen
Bausachverständige
klären, wie es zu dem Unglück mit neun Verletzten
kommen konnte. [Die Zeit, 17.04.2016 (online)]
K.,
Bausachverständiger in
Hamburg, hat in mehr als tausend Gutachten belegt,
daß herabfallende Tapeten und Schimmel an Decken
und Wänden nicht zuletzt eine Folge unsinniger
Dämmvorschriften sind. [Welt am Sonntag, 09.05.1999]
Beim Bund Münchener Architekten
[…] ist für alle im
Stadt‑ und Landkreis München tätigen Architekten
und Bauingenieure (einschl. Innenarchitekten,
Bausachverständigen und
Gartenarchitekten) eine Betreuungsstelle
[…]
eingerichtet worden, an welche sich Interessenten
wenden können. [Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Bausachverständige‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bausachverständige‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bäurin bäurisch Bäurischkeit Bauriss Bauruine |
Bausaison Bausatz Bausch Bauschaden Bauschaffen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)