Verwendungsbeispiele für ›Bauschaffen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da die Retrospektive enzyklopädischen Charakter haben soll, waren das Bauschaffen der einzelnen Dekaden halbwegs gleichmäßig zu berücksichtigen.
[Der Tagesspiegel, 02.09.1999]
Speer ordnet an, daß das gesamte Bauschaffen der nächsten Monate auf ein Mindestmaß zu beschränken ist.
[o. A.: 1942. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1983], S. 2271]
Die Berliner Akademie der Künste gewährt im Rahmen ihres Ungarnprogramms einen Überblick über das zeitgenössische Bauschaffen des Landes.
[Der Tagesspiegel, 30.08.1999]
Das Bauen im Bestand bildet einen Schwerpunkt in Bandels spätem Bauschaffen.
[Der Tagesspiegel, 29.12.1998]
Die Schau des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung beleuchtet erstmals das deutsche Bauschaffen im Ausland während der vergangenen 50 Jahre.
[Die Welt, 27.07.2001]
Zitationshilfe
„Bauschaffen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bauschaffen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bauschaden Bausch Bausatz Bausaison Bausachverständige |
Bauschaffende Bauschen Bauschlosser Bauschlosserei Bauschragen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)