Typische Verbindungen zu ›Bausektor‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bausektor‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bausektor‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für den Bausektor soll es ab 1959 bei der heutigen Belastung bleiben.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1957]]
Sie prophezeit wegen der schwierigen Lage im Bausektor keine erheblichen Steigerungen.
[Der Tagesspiegel, 28.05.1998]
Zudem dürfte der im Boom stark gewachsene Bausektor noch einige Jahre brachliegen und nur mühsam wieder auf die Beine kommen.
[Die Zeit, 03.05.2010, Nr. 18]
Gesetze und Verordnungen helfen vor allem auf dem Bausektor, Energie zu sparen.
[Der Tagesspiegel, 08.06.2003]
Besonders ungünstig stelle sich die Lage auf dem Bausektor dar, wo Aufträge und Produktion nach wie vor abwärts gerichtet seien.
[Süddeutsche Zeitung, 19.08.1997]
Zitationshilfe
„Bausektor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bausektor>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bauschüler Bauschuttcontainer Bauschutt Bauschung Bauschule |
Bausenat Bausenator Bausenatorin Bausoldat Bauspardarlehen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)