für Bauangelegenheiten zuständiges Mitglied eines Senats (4)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der zuständige Bausenator; der Berliner, Hamburger Bausenator
als Akkusativobjekt: den Bausenator ablösen
in Koordination: Bausenator und Oberbaudirektor
Beispiele:
Bausenator Michael Müller (SPD)[…] ist für die Sanierung der Staatsoper zuständig. [Berliner Morgenpost, 04.12.2014]
»Die Buckower Felder setzen mit 50 Prozent soziale Bindung sowie
ihrem klima‑neutralen Ansatz neue Maßstäbe für den Wohnungsneubau in
Berlin«, so Bausenator Sebastian Scheel
(Linke). [Erster Spatenstich für Berlins neuen Kiez im Süden, 03.09.2021, aufgerufen am 03.09.2021]
Ursprünglich gab es für die Betreibung des Bahnübergangs eine
Ausnahmegenehmigung bis Ende 2010. Die Frist wurde nun bis zur
Fertigstellung des Nordkreuzes verlängert. Rostocks
Bausenator Holger Matthäus (Grüne) bezeichnete
das Bauvorhaben als die größte Maßnahme in Warnemünde seit 1903, als unter
der Leitung von Hafenbaudirektor Karl Friedrich Kerner (1847–1920) der
Leuchtturm, der Neue Strom mit den Molenbauten und die Fähranleger in
Warnemünde und Gedser entstanden sind. [Schweriner Volkszeitung, 08.09.2010]
Bausenator Axel Gedaschko (CDU) sagte, seine Behörde
sei der Aufforderung des Oberverwaltungsgerichts sorgfältig nachgekommen,
alle Vor‑ und Nachteile dieser Trassenplanung im Vergleich zur alternativ
diskutierten »Bezirkstrasse« abzuwägen. [Hamburger Abendblatt, 18.04.2007]
Stadtentwicklungssenator Strieder möchte die Mittelachse betonen,
dann wird es aber nicht symmetrisch; Bausenator
Jürgen Klemann (CDU) möchte es symmetrisch, dann ist es nicht mittig – eines
der typischen Berliner Scheinprobleme. [Die Zeit, 29.01.1998]
Westberlin hat […] ein eigenes
Bauvorhaben. Und was für eins! Stolz
kündigt
Bausenator Dr. Mahler 16.000 Wohnungen an, wobei
er ein bißchen schummelt. Er verspricht 10.000 fürs kommende Jahr und
addiert zu diesem Versprechen das Versprechen, die 6.000 vom vorigen Jahr
auch noch zu bauen, die zwar geplant, aber infolge Kassen‑Ebbe nicht
verwirklicht wurden. [Berliner Zeitung, 05.01.1952]