DDR Wehrdienstverweigerer, der in einer besonderen Einheit ohne Waffen, die vorrangig beim Bau militärischer Anlagen eingesetzt wird, seinen Ersatzdienst leistet
Bausoldat, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bausoldat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer sich als Bausoldat verpflichtete, hatte eine Entscheidung für das weitere Leben getroffen.
[Süddeutsche Zeitung, 10.09.2004]
Weil er keine Waffe in die Hand nehmen wollte, diente er als Bausoldat.
[Süddeutsche Zeitung, 28.10.1996]
Ich könnte wie ein Pharisäer urteilen – und ich glaube mit meiner Vita als Bausoldat sowieso.
[Die Welt, 06.10.2003]
Die Bausoldaten unterliegen grundsätzlich den gleichen militärischen und gesetzlichen Bestimmungen wie Wehrpflichtige.
[o. A. [kk]: Baueinheiten der Natonalen Volksarmee. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1984]]
Er saß acht Monate in Haft, weil er, statt den Wehrdienst abzuleisten, Bausoldat werden wollte.
[Die Zeit, 27.04.1990, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Bausoldat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bausoldat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bausenatorin Bausenator Bausenat Bausektor Bauschüler |
Bauspardarlehen Bausparen Bausparer Bausparkasse Bausparsumme |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)