veraltet Gebäude
Baute, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Baute · Nominativ Plural: Bauten
Aussprache
Worttrennung Bau-te (computergeneriert)
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Baute‹ (berechnet)
Abbruch
bestehend
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Baute‹.
Verwendungsbeispiele für ›Baute‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort scheint alles Gebaute unter einer charakteristisch tragenden Idee zu stehen.
[Die Zeit, 18.02.1957, Nr. 07]
Kräftig Gebauten gelingt es sogar, die mehr als dreißig Kilo schweren Schirmständer zu einer noch unmarkierten Liege zu schleppen.
[Die Zeit, 12.07.1991, Nr. 29]
Seine Kraftäußerungen, die schwächer Gebauten so leicht auf die Nerven gehen, sind echt.
[Die Zeit, 01.02.1954, Nr. 05]
Nach Informationen zu möglichen irakischen Atomwaffenprogrammen fahndet sein Kollege Jacques Baute aus Frankreich.
[Süddeutsche Zeitung, 07.03.2003]
Marc Sinan Baute, Gitarre, spielt Werke von Bach und de Falla.
[Süddeutsche Zeitung, 06.05.1995]
Zitationshilfe
„Baute“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Baute>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bautastein Bausünde Bausumme Bausubstanz Baustätte |
Bautechnik Bautechnologie Bauteil Bautempo Bauterrain |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora