Besitzer, Betreiber einer Baufirma
siehe auch Baulöwe
Kollokationen:
in Koordination: Bauunternehmer und Immobilienhändler, Projektentwickler, Statiker, Bauträger, Immobilienmakler, Architekten
als Genitivattribut: die Firmengruppe, Pleite, Insolvenz des Bauunternehmers
als Akkusativobjekt: einen Bauunternehmer beauftragen, verpflichten
Beispiele:
Wird ein Bauunternehmer von einem Bauherrn aufgefordert, entstandene Mängel zu beseitigen, stellt sich aber durch vom Unternehmer durchgeführte Untersuchungen heraus, dass er für die Schäden nicht verantwortlich ist, so muss der Bauherr die Aufwendungen der Baufirma erstatten, wenn das vor Beginn der Untersuchungen ausdrücklich angekündigt wurde […]. [Die Welt, 12.01.2004]
Vor gut fünf Jahren haben drei Bauunternehmer damit begonnen, die verlassenen Industriegebäude von Woodstock zu restaurieren[…]. [Die Zeit, 20.03.2014, Nr. 13]
Zwei Bauleitern […] und einem Bauunternehmer wird Bestechung bei der Vergabe von Aufträgen vorgeworfen. [Bild, 19.08.2005]
Daher müsse eine öffentliche Ausschreibung erfolgen, die allen Bauunternehmern die Gelegenheit gebe ein Angebot einzureichen. [Süddeutsche Zeitung, 03.11.1994]
Die meisten Bauunternehmer bauen – nicht, um zu besitzen, sondern um zu verkaufen. Die Folge davon ist, sie bauen unsolid. [P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1993, Nr. 10]
Er besitzt eine private Baufirma mit zwei eigenen Hebekränen und stand nicht an, sich bei staatlichen Unternehmungen als »Bauunternehmer und Geschäftsmann« vorzustellen. [Die Zeit, 04.11.1960, Nr. 45]