allgemeiner Art und Weise, wie etwas gebaut wird oder ist
Beispiele:
Teile des Tunnels Hellberg, der das Schutzgebiet unterqueren sollte, hätten im Tagbau, also in offener Bauweise, erstellt werden müssen. [Neue Zürcher Zeitung, 22.06.2012]
Am Westufer der Oder sind die Deiche zwischen 60 und hundert Jahre alt, aus Sand gebaut […]. Die Bauweise entspricht im Grundsatz dem europäischen Standard von Deichen an Flüssen. [Frankfurter Rundschau, 01.08.1997]
a)
Bautechnik Art, Verfahren der Konstruktion und Errichtung von Gebäuden; Art der architektonischen Gestaltung von Gebäuden
Synonym zu Bauausführung (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine energiesparende, ökologische, energieeffiziente, traditionelle, industrielle, offene Bauweise
in Präpositionalgruppe/-objekt: (etw.) in einer bestimmten Bauweise errichten
mit Genitivattribut: die Bauweise eines Hauses, Gebäudes
Beispiele:
Zu den ersten Entscheidungen [eines Bauherrn] gehören die Wahl des Haustyps (freistehendes Einfamilienhaus, Doppelhaus, Reihenhaus), die Bauart – konventionell mit Architekt oder schlüsselfertig –, die Bauweise – Massiv, Holz oder Fertigbau –, der Raumbedarf […] sowie die Ausführung. [Süddeutsche Zeitung, 01.10.1997]
Dabei ergab sich für das Institut, das als Pionier bei der Forschung nach energetisch hocheffizienten Bauweisen gilt, die einmalige Chance, die jahrelang gesammelten wissenschaftlichen Erkenntnisse im praktischen Selbstversuch einbringen zu können. [Caparol – Farben. Lacke. Bautenschutz. Wärmedämmung, 21.10.2016, aufgerufen am 15.11.2019]
Die offene Bauweise, Küche, Esstisch und Sofas in einem Raum, das sei doch wie die große Stube bei den Bauern [in den Bauernhöfen des 19. Jahrhunderts]: »Dort saß abends nach dem Essen die ganze Familie zusammen, gewärmt vom Feuer im Herd.[«] [Welt am Sonntag, 11.01.2015]
Die flachen Dächer werden begrünt, besonderer Wert wird von den Architekten auf eine energiesparende ökologische Bauweise gelegt. [Der Tagesspiegel, 25.05.2000]
Von Amerika aus kehrte die Architektur des Bauhauses nicht nur als günstige industrielle Bauweise, sondern auch als die moralisch »richtige« Ästhetik nach Europa zurück. [Die Welt, 08.07.1999]
b)
Technik Art und Weise der (technischen) Konstruktion und des Baus von Geräten, Maschinen, Instrumenten, Fahrzeugen o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine kompakte, modulare, flache, leichte, robuste Bauweise
als Akkusativobjekt: eine bestimmte Bauweise ermöglichen
mit Genitivattribut: die Bauweise eines Flugzeugs
Beispiele:
Er [der Autoexperte] rechnet mit einer weiteren Zunahme an Hybridmotoren, einer leichteren Bauweise und dem Einsatz höherwertiger Materialien. [Der Standard, 25.06.2013]
Ich schätze an der Kamera besonders die kompakte Bauweise und das geringe Gewicht. [dbamberger.wordpress.com, 23.03.2013, aufgerufen am 14.03.2019]
Das beste Konzept ist jenes, das am wenigsten fossile Energie verbraucht, also leichte Fahrzeuge mit hoch effizienten Motoren in aerodynamischer Bauweise. [Welt am Sonntag, 11.03.2007]
Auch unter Verwendung modernster Werkstoffe kann mit der leichten Bauweise […] nicht die Robustheit eines konventionellen Flugzeugs erreicht werden; […]. [Neue Zürcher Zeitung, 04.09.2006]
[…] [die] Pipa […] [ist] ein Saiteninstrument, das in Bauweise und Klang zwischen Harfe und Laute liegt und durch gebogene Bundstege gezogene Glissandi ermöglicht […]. [Frankfurter Rundschau, 26.05.1997]
c)
Bauwesen (die Vorgaben der Bebauungspläne von Städten und Gemeinden umsetzende) Art der Bebauung eines Geländes oder bestimmter Flächen, besonders für Wohngebiete, Gewerbegebiete, Stadtteile oder Grundstücke
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine aufgelockerte, offene, geschlossene Bauweise
Beispiele:
Die Wohnquartiere, die in Mitte Altona entstehen, schließen mit ihrer geschlossenen Bauweise um einen gemeinsamen Hof an die Blockstruktur der benachbarten Stadtgebiete an. [Der Spiegel, 30.07.2014 (online)]
Auch Gebäudehöhen und ‑ausrichtungen könnten [in Gestaltungssatzungen] problemlos unterschiedlich sein, wenn die Gebäude stärker über ihre Bauweisen und Baumaterialien definiert würden. [Süddeutsche Zeitung, 17.11.2017]
Offene Bauweisen und frei stehende Einzelhäuser stellen die unökologischste Bauform überhaupt dar […]. [Die Welt, 05.03.2015]
Besonders in Städten werden sich die steigenden Temperaturen ab Mitte des Jahrhunderts durch häufigere Wärmestaus bemerkbar machen. Deshalb müssten Stadtplaner stärker auf Frischluftschneisen, Grün‑ und Wasserflächen und eine aufgelockerte Bauweise setzen[…]. [Die Zeit, 26.07.2011 (online)]
Die Bauhöhe beläuft sich generell auf 19 bis 22 Meter, orientiert sich also an der Bauweise im angrenzenden Quartier. [Neue Zürcher Zeitung, 16.08.2006]