Wir spüren aber keine übertriebene Beängstigung und sollten sie auch nicht haben.
[Die Welt, 09.07.2005]
Sie ist die tiefste Form, die Beängstigung in der menschlichen Natur auszudrücken.
[Süddeutsche Zeitung, 23.10.2004]
Und in dem Schweigen lag ein Zauber und beinah eine Beängstigung.
[Heyking, Elisabeth von: Der Tag Anderer. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1905], S. 9679]
Dennoch sind mit den durchwegs positiven Abstimmungen für den Beitritt diese Beängstigungen keineswegs ausgeräumt, sondern nur einer Interessenabwägung erlegen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.09.2003]
Und dieses Nichts und Nichtige sickert ins Werk ein, als Verdacht, als Selbstzweifel, als Beängstigung.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 273]