Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Beachvolleyball, der oder das

Grammatik Substantiv (Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular: Beachvolleyballs · Nominativ Plural: Beachvolleybälle
Aussprache  [ˈbiːʧvɔlibal]
Worttrennung Beach-vol-ley-ball
Rechtschreibregel § 45 (2)
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Ein Beachvolleyballspiel
Ein Beachvolleyballspiel
(akiwitz, CC BY-SA 2.0)
Sport Form des Volleyballs (1), die im Freien auf einem Spielfeld aus Sand ausgeübt wird und bei der sich zwei Mannschaften von jeweils zwei Spielern gegenüberstehen
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Beachvolleyball spielen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Meisterschaft, Weltmeisterscharft im Beachvolleyball; ein Erfolg, ein Meister im Beachvolleyball
Beispiele:
Beim Beachvolleyball stehen sich zwei Spielerinnen auf jeder Seite gegenüber. [Südkurier, 28.01.2008]
Dies wird wohl einer ihrer [der Volleyballspielerin] letzten Hallenauftritte gewesen sein, »denn in Zukunft möchte ich mich vermehrt auf das Beachvolleyball konzentrieren«. [Luzerner Zeitung, 27.06.2017]
Zwei Spieler pro Mannschaft, maximal drei Ballkontakte pro Spielzug, dazu der tiefe Sand unter den Füßen sorgen dafür, dass die Spieler bis an ihre Schmerzgrenze gehen müssen und zeigen, warum Beachvolleyball so ganz anders als »normales« Volleyball ist. [Aachener Zeitung, 23.05.2009]
[…] in den letzten zwei Jahren wurde Beachvolleyball auch in Deutschland zunehmend professioneller betrieben. [Süddeutsche Zeitung, 05.09.2001]
Der Deutsche Volleyball‑Verband nominierte erstmals einen Nationalkader im Beach-Volleyball, das 1996 seine olympische Premiere feiert. [Berliner Zeitung, 29.03.1994]
2.
Beachvolleyball (Spielgerät)
Beachvolleyball (Spielgerät)
(torange.biz, CC BY-SA 4.0)
seltener, Sport Spielgerät, das beim Beachvolleyball (1) verwendet wird
Grammatik: Genus Maskulinum
Beispiele:
Vor dem Sport ist nach dem Sport – das war das heutige Motto […]. Unsere Sportfreaks konnten es auch nach Surfen, Kajak oder Hiphop nicht erwarten, den Beachvolleyball oder den Football in die Lüfte zu jagen. [Lerncamps & Sportcamps, 06.08.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Kinder eroberten die große Spiellandschaft, […] Jugendliche schmetterten die Beachvolleybälle über die Netze[…]. [Leipziger Volkszeitung, 02.07.2007]
Diagonal und unerreichbar schmetterte sie den Beachvolleyball ins Feld und schlug die Hände vors Gesicht, als könne sie es selbst nicht fassen. [Hamburger Abendblatt, 04.09.2006]
Ein Hauch von Ostsee wehte am Donnerstag über dem Sportplatz […]. Bunte Fähnchen flatterten im Wind, als auf der ersten Beachvolleyball‑Anlage des Bezirkes der Spielbetrieb aufgenommen wurde. […] Die Volleyballer von Eintracht Mahlsdorf steuerten die Anlage bei[,] ebenso […] die bunten Beachvolleybälle. [Berliner Zeitung, 14.07.1997]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Beachvolleyball‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beachvolleyball‹.

Basketball Beachsoccer Sportart schweizer
Zitationshilfe
„Beachvolleyball“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beachvolleyball>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Beachtung
Beachparty
Beachcomber
Beach-la-Mar
Beach-Party
Beackerung
Beagle
Beam
Beamantenne
Beamer