Technik Gerät, das die Bildschirmansicht eines Computers, Fernsehgeräts, DVD-Players o. Ä. vergrößernd auf eine (Lein-)Wand projiziert
siehe auch Projektor
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit einem Beamer etw. an, auf die Wand werfen, projizieren
in Koordination: Laptop, Overheadprojektor, Computer und Beamer
als Aktivsubjekt: ein Beamer wirft, projiziert etw. an die Wand, auf die Leinwand
Beispiele:
Zweieinhalb Stunden lang warfen die […] Investmentbanker per Beamer ihre Powerpoint‑Präsentation an die Wand, erklärten Zustand und Aussichten der [Deutschen] Bahn[…]. [Die Welt, 25.05.2004]
Es gibt Konzerne, wo Beamer an der Wand hängen, aber die Kabel fehlen, um den Laptop anzuschließen. [Die Welt, 29.03.2019]
Zudem soll es künftig […] die Formel‑1‑Rennen live vom Beamer auf Großbildleinwand geben. [Potsdamer Neueste Nachrichten, 20.05.2005]
Das Teltower Unternehmen Starcover GmbH entwickelte die weltweit erste Anlage zur Großbildprojektion in Operationssälen. Der Beamer ist bereits in Serien‑Produktion gegangen. [Bild, 14.11.2003]
Der Beamer projiziert das Fernsehbild bis zu einer diagonalen Größe von 13 Metern auf die Leinwand. [Bild, 14.08.1999]
Weil sie den Großteil des Budgets selbst verwalten, entscheiden die Schulen und nicht etwa die Schulverwaltung, […] wie viele und welche Computer, Laptops, Beamer oder interaktiven Tafeln sie sich leisten wollen. [Die Zeit, 23.04.1998 (online)]