Verwendungsbeispiele für ›Beamtenadel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein nicht geringer Teil der Autoren gehörte dem niederen Beamtenadel an, einige sogar der höheren und höchsten Nobilität.
[Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 7647]
Wie Junker und Bauern, Bürger und Beamtenadel sich arrangieren, ist spannend zu lesen.
[Die Zeit, 10.11.1989, Nr. 46]
Sproß aus österreichisch‑deutschem Beamtenadel, Nutzer eines anfangs erheblichen Vermögens, hatte er selber belletristische Ehrgeize, aber das Talent war zu gering.
[Die Zeit, 04.12.1987, Nr. 50]
Herrscher stützten sich auf einen Kriegs‑ und Beamtenadel, waren aber an den Ältestenrat gebunden.
[o. A.: Lexikon der Kunst - A. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 28803]
Zitationshilfe
„Beamtenadel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beamtenadel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beamtenabbau Beamte Beamer Beamantenne Beam |
Beamtenanwärter Beamtenapparat Beamtenbeleidigung Beamtenbesoldung Beamtenbestechung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)