Beamtin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beamtin · Nominativ Plural: Beamtinnen
Aussprache
Worttrennung Be-am-tin
Wortbildung
mit ›Beamtin‹ als Letztglied:
Bankbeamtin
·
Ehrenbeamtin
·
Spitzenbeamtin
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Typische Verbindungen zu ›Beamtin‹ (berechnet)
Bundesgrenzschutz
Freitod
Herkunft
Hochtaunuskreises
Kollege
Landeskriminalamt
Polizeistation
angreifen
aussagen
befragen
bemerken
eingesetzt
einstellen
erleiden
erschießen
königlich
leitend
nachkommen
schießen
schildern
stammend
untersagen
verbieten
vergewaltigen
verheiratet
verletzen
zuständig
übernehmen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beamtin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beamtin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es geht nicht an, eine verdiente Beamtin in dieser Weise zu behandeln.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 03.03.1932]
Er brauche feste Abläufe, die sich wiederholen, sagte die Beamtin.
[Die Zeit, 17.10.2011 (online)]
Darum muss man einen Helm aufhaben ", verteidigt sich eine Beamtin.
[Die Zeit, 04.10.2010, Nr. 40]
Ihre Stellung als Beamtin stand durch die Sperre auf dem Spiel.
[Die Zeit, 16.08.2010 (online)]
Die Beamtin läutete, aber es reagierte niemand, dann erkundigte sie sich bei den Nachbarn.
[Die Zeit, 09.06.2008, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Beamtin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beamtin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beamtenzopf Beamtenwillkür Beamtenwesen Beamtenversorgung Beamtenversicherung |
Beanspruchung Beanstandung Beantragung Beantworter Beantwortung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)