Beantworter, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Beantworters · Nominativ Plural: Beantworter
Aussprache [bəˈʔantvɔʁtɐ]
Worttrennung Be-ant-wor-ter
Wortzerlegung beantworten -er
Wortbildung
mit ›Beantworter‹ als Letztglied:
Anrufbeantworter
·
Telefonbeantworter
Verwendungsbeispiele für ›Beantworter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In seinem Gedicht "Beantworter" tönt nachts ein Anrufbeantworter aus einer leeren Wohnung.
[Die Welt, 05.07.1999]
Telephonierer Meier ruft bei der Firma Soundso an und hofft auf Antwort oder wenigstens künstlichen Beantworter.
[Süddeutsche Zeitung, 20.07.1995]
Wenn nicht Wahlkampf ist, hat Arlette Laguillers LO kein Büro, sondern nur ein Telephon mit Beantworter und ein Postfach.
[Süddeutsche Zeitung, 13.04.1995]
Ich habe mir ihren Anruf‑ beantworter viermal angehört, dann drauf‑ gesprochen.
[Süddeutsche Zeitung, 25.07.2003]
Schließlich meldet der Adad von Kallassu durch den Spruch eines »Beantworters« (apilum) bei Zimrilim Gebietsforderungen für seine Hilfe bei der Thronbesteigung an.
[Röllig, W.: Mari. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 11323]
Zitationshilfe
„Beantworter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beantworter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beantragung Beanstandung Beanspruchung Beamtin Beamtenzopf |
Beantwortung Beantwortungsfrist Bearbeiter Bearbeiterin Bearbeitung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)