Geldbetrag, den man für die Bearbeitung eines Antrags, einer Dienstleistung o. Ä. bezahlen muss
Kollokationen:
als Aktivsubjekt: eine Bearbeitungsgebühr fällt an, kommt hinzu
als Akkusativobjekt: eine Bearbeitungsgebühr berechnen, erheben, kassieren, verlangen; eine Bearbeitungsgebühr bezahlen, entrichten; etw. enthält eine Bearbeitungsgebühr
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Bearbeitungsgebühren für Verbraucherkredite
in Präpositionalgruppe/-objekt: zuzüglich Bearbeitungsgebühr
Beispiele:
Die Rechtsverordnung nach Absatz 2 kann vorsehen, daß für die
Beantragung gebührenpflichtiger Amtshandlungen eine
Bearbeitungsgebühr erhoben wird. [o. A.: Gesetz über die Einreise und den Aufenthalt von Ausländern im Bundesgebiet (Ausländergesetz – AuslG). In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998]
So verlangen auch bekannte »Gratis‑Kreditkarten«
Bearbeitungsgebühren für Fremdwährungen sowie für
Käufe im Ausland, die in Franken getätigt werden. [Neue Zürcher Zeitung, 10.11.2017]
Über die Anhebung der Bearbeitungsgebühren
für einen Personalausweis von 8 auf 10,50 Euro sollte niemand klagen,
benötigt man doch einen neuen »Perso« erst nach zehn Jahren. [Bild, 06.01.2005]
Unabhängig vom Scheckbetrag soll eine
Bearbeitungsgebühr – meist 25 DM – die
Fixkosten der Bank decken. [C’t, 1997, Nr. 6]
Für seine Bemühungen verlangt das Reisebüro eine
Bearbeitungsgebühr von 20 DM pro
Erwachsenen, bei mehr als zwei gebuchten Campingplätzen 40 M. [Ketman, Per u. Wissmach, Andreas: DDR – ein Reisebuch in den Alltag, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 380]