Beauftragung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beauftragung · Nominativ Plural: Beauftragungen
Aussprache
Worttrennung Be-auf-tra-gung
Wortzerlegung beauftragen -ung
Thesaurus
Synonymgruppe
Auftragserteilung
·
Beauftragung
·
Bestellung
Typische Verbindungen zu ›Beauftragung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beauftragung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beauftragung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Daneben können bei Beauftragung eines Maklers die erwähnten Provisionen anfallen.
[Süddeutsche Zeitung, 01.08.2003]
Der minimale direkte Auftrag ist eine Forderung mit dem Charakter einer losen Beauftragung.
[Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 166]
Funks Beauftragung mit Parteiaufgaben in dieser Zeit war nur von sehr kurzer Dauer.
[o. A.: Einhundertsiebenundsiebzigster Tag. Freitag, 12. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 13470]
Die Beauftragung eines Speziallabors verspricht aber, in den meisten Fällen von Erfolg gekrönt zu sein.
[C't, 2000, Nr. 6]
Die Beauftragung eines Speziallabors geht hingegen gleich in die Tausende.
[C't, 2000, Nr. 6]
Zitationshilfe
„Beauftragung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beauftragung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beauftragte Beaufsichtigung Beaufortskala Beauflagung Beau Geste |
Beaugenscheinigung Beaujolais Beaune Beauty-Farm Beautycase |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)