Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bebauungsvorschlag, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bebauungsvorschlag(e)s · Nominativ Plural: Bebauungsvorschläge
Aussprache [bəˈbaʊ̯ʊŋsˌfoːɐ̯ʃlaːk]
Worttrennung Be-bau-ungs-vor-schlag
Wortzerlegung Bebauung1 Vorschlag
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

(einem Bauantrag vorangehendes, zur Diskussion gestelltes) vorläufiges Konzept zur Bebauung eines Grundstückes, eines Geländes
Beispiele:
Die Lokalbaukommission zeigte sich gewillt, auf den Bebauungsvorschlag Ben Davids einzugehen, auf der Fläche drei Mehrfamilienwohnhäuser zu errichten. [Süddeutsche Zeitung, 20.04.1995]
Aus den anfänglich geplanten […] Gebäuden sind im Laufe der Zeit zwei endgültige Bebauungsvorschläge mit jeweils fünf Stockwerken entstanden, die der Investor […] in Abstimmung mit der Stadtverwaltung und der Bürgerschaft gestaltet hat. [Neubau am Jakobsplatz in Frankenthal, 28.04.2023, aufgerufen am 07.06.2023]
Seit den 1970ern habe die Erbengemeinschaft [des Grundstücks] Bebauungsvorschläge mit kultureller Nutzung unterbreitet, die jedoch keine Akzeptanz bei der Stadt fanden. [Die Zeit, 10.04.2014]
Einige international anerkannte Architekten waren eingeladen, Bebauungsvorschläge zu machen: die Jury hat sich für den Entwurf von Richard Meier[…] ausgesprochen. [Die Zeit, 23.05.1986]
Er [der Grundstückseigentümer] entwickelte landschaftsgerechte Bebauungsvorschläge, bei denen die alten Bäume stehen blieben; außerhalb des Tals sollte die geplante Siedlung kaum zu sehen sein, die Architektur war den Hängen und Höhen angepaßt. [Die Zeit, 02.07.1971]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Bebauungsvorschlag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bebauungsvorschlag>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bebauer
Bebauung
Bebauungsgebiet
Bebauungsplan
Bebauungsplanverfahren
bebbern
Bebbi-Sack
Bebbisack
Bébé
beben

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora