Verwendungsbeispiele für ›Bebauungsvorschlag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch zeigt sich der Bebauungsvorschlag, den das "Planungsleitbild Innenstadt" 1993 für den Bereich entwickelt hatte, blind für das Potenzial dieses außergewöhnlichen Raums.
[Die Zeit, 13.11.2000, Nr. 46]
Außerdem kündigte Swoboda für dieses Jahr eine Ausstellung mit allen bisherigen Bebauungsvorschlägen für den Schlossplatz an.
[Die Welt, 27.01.2001]
Die Lokalbaukommission zeigte sich gewillt, auf den Bebauungsvorschlag Ben Davids einzugehen, auf der Fläche drei Mehrfamilienwohnhäuser zu errichten.
[Süddeutsche Zeitung, 20.04.1995]
Der damalige Bundesverkehrsminister Kurt Gscheidle verweigerte dem Bahnhof seine Genehmigung, die Bahn war gezwungen, einen neuen Bebauungsvorschlag zu erarbeiten.
[Süddeutsche Zeitung, 13.02.1997]
Je nach Bebauungsvorschlag ergeben sich im Mittel Geschoßflächen von rund 1 300_000 Quadratmetern.
[Süddeutsche Zeitung, 16.04.1996]
Zitationshilfe
„Bebauungsvorschlag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bebauungsvorschlag>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bebauungsplanverfahren Bebauungsplan Bebauungsgebiet Bebauung Bebauer |
Bebbi-Sack Bebbi-Sagg Bebbisack Bebbisagg Beben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)