Geologie der im Erdinnern gelegene Ausgangspunkt des Bebens
Bebenherd, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Bebenherd‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn bei einem starken Erdbeben wird zwar die Spannung direkt am Bebenherd abgebaut.
[Die Zeit, 28.12.2009 (online)]
Der Bebenherd lag nach Schätzungen nur acht Kilometer unter der Erdoberfläche.
[Die Zeit, 16.08.2013 (online)]
Der Bebenherd lag nur etwa acht Kilometer unter der Erdoberfläche.
[Die Zeit, 16.08.2013 (online)]
Bei dem zweitstärksten Beben der vergangenen 40 Jahre riß die Erdkruste 100 Kilometer südlich des Bebenherdes von Weihnachten.
[Die Welt, 21.05.2005]
Allerdings, man kennt in den meisten Fällen die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Veränderungen und den bebenerzeugenden Prozessen im Bebenherd nicht.
[Die Zeit, 14.05.1976, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Bebenherd“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bebenherd>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bebengebiet Beben Bebbisagg Bebbisack Bebbi-Sagg |
Bebenstärke Bebilderung Bebop Bebrütung Bebung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)