das Bebildern
Bebilderung, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Gesamtheit der Bilder, mit denen etw. illustriert ist
Typische Verbindungen zu ›Bebilderung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bebilderung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bebilderung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Trotz teilweise recht ordentlicher Bebilderung wirkt das Werk sehr chaotisch und strotzt obendrein vor Fehlern.
[C't, 1996, Nr. 12]
Für den deutschen Leser ist sie dennoch eher durch die aufwendige Bebilderung interessant.
[Die Zeit, 17.06.1977, Nr. 25]
Erleichtert wird das Nachahmen der vorgeschlagenen Übungen durch zahlreiche Bebilderungen.
[Süddeutsche Zeitung, 26.01.1994]
Das Angebot hält sich bei der Bebilderung aber sehr zurück.
[Die Welt, 23.05.2001]
Die Bebilderung macht es wesentlich einfacher, sich für ein Objekt zu interessieren.
[Bild, 17.03.1999]
Zitationshilfe
„Bebilderung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bebilderung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bebenstärke Bebenherd Bebengebiet Beben Bebbisagg |
Bebop Bebrütung Bebung Becher Becherblume |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)