Bedachte, die oder der
GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Bedachten · Nominativ Plural: Bedachte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Bedachten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Bedachte. |
Worttrennung Be-dach-te
Grundformbedacht
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Rechtssprache jmd., dem ein Vermächtnis ausgesetzt worden ist
Typische Verbindungen zu ›Bedachte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bedachte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bedachte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von den 9118 Bedachten waren 7351 Banken und Truste mit 2518 Mill.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1938]]
Was nützt schließlich ein ererbtes Heim, wenn die Kinder des Bedachten sich schon langsam daran machen, dem Nest zu entfleuchen?
[Die Welt, 10.12.2005]
Der Bedachte muss die »Zuwendung«, wie es juristisch heißt, auch annehmen – ausdrücklich oder konkludent.
[Der Tagesspiegel, 20.12.2001]
Dann hat der Beschwerte den Gegenstand dem Bedachten zu verschaffen.
[Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 304]
Im Augenblick sieht es so aus, als würden die auf Mäßigung Bedachten recht behalten.
[Die Zeit, 22.12.1955, Nr. 51]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Becquereleffekt Bed and Breakfast bedachen bedacht Bedacht |
bedächtig Bedächtigkeit bedächtlich Bedachtnahme bedachtsam |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)