Bedachtsamkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Be-dacht-sam-keit
Wortzerlegung
↗bedachtsam
↗-keit
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Bedachtsamkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bedachtsamkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bedachtsamkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gelegentlich jedoch wünscht man sich bei der Wahl der Worte etwas mehr Bedachtsamkeit.
Süddeutsche Zeitung, 10.03.2003
Sie taugen nur dazu, arabische Nachbarn zu Bedachtsamkeit zu mahnen.
Die Welt, 18.04.2001
Manchmal geht man in der konservativen Bedachtsamkeit dabei etwas zu weit.
Die Zeit, 22.09.1967, Nr. 38
Seine ruhevolle Bedachtsamkeit kann sich allerdings sehr wohltuend in Situationen auswirken, die elektrisch geladen sind und einen bedächtigen Kopf brauchen.
Smolka, Karl: Gutes Benehmen von A - Z. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1957], S. 18915
Die Synthese aus ökonomischer Bedachtsamkeit und geistigem Risiko veränderte die Sprache der Filme schnell und nachhaltig.
Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 122
Zitationshilfe
„Bedachtsamkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bedachtsamkeit>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bedachtsam Bedachtnahme bedächtlich Bedächtigkeit bedächtig |
Bedachung bedämpfen Bedampfung bedanken Bedarf |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora