Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bedarfsartikel, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bedarfsartikels · Nominativ Plural: Bedarfsartikel
Aussprache 
Worttrennung Be-darfs-ar-ti-kel
Wortzerlegung Bedarf Artikel
Wahrig und DWDS

Bedeutung

Ware, die einen Bedarf des täglichen Lebens deckt; Gegenstand für den täglichen Gebrauch
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: landwirtschaftliche, tägliche Bedarfsartikel
in Koordination: Bedarfsartikel und Lebensmittel
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Bedarfsartikel zum [alsbaldigen] Verbrauch
Beispiele:
Insgesamt sind es nun über 1000 [Einwohner], die gratis Nahrungsmittel und andere Bedarfsartikel beziehen, eine beträchtliche Zahl in einer Stadt mit 136000 Einwohnern. [Neue Zürcher Zeitung, 04.06.2009]
[…] sie ist an diesem Frühlingstag mit einem Dutzend junger, sehr fröhlicher Caritas‑Helfer aus Bukarest und Iasi eingetroffen, um Lebensmittel und hygienische Bedarfsartikel wie Seife, Waschpulver oder Decken an diejenigen 580 Bürger von Negoi zu verteilen, deren Häuser unbewohnbar geworden sind […] [Süddeutsche Zeitung, 26.04.2006]
»Einfach gesagt, ist es der kleine Händler […] der die Funktionen des [russischen] Staatsmonopols zur Gewährleistung der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und alltäglichen Bedarfsartikeln auf sich genommen hat.« [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.10.2000]
Sehr beachtlich sind auch die genossenschaftlichen Anteile beim Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel: bei Düngemitteln 40 bis 45 v. H., zugekauftem Saatgut 40 v. H., Futtermitteln 35 v. H., Maschinen und Geräten 20 v. H. [Die Zeit, 18.03.1954]
Eine Knappheit in Lebensmitteln oder anderen Bedarfsartikeln hat sich nie geltend gemacht[…]. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 03.03.1915]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Bedarfsartikel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bedarfsartikel‹.

Zitationshilfe
„Bedarfsartikel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bedarfsartikel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
bedämpfen
Bedampfung
bedanken
Bedarf
Bedarfsanalyse
Bedarfsbefriedigung
Bedarfsdeckung
Bedarfsermittlung
Bedarfserzeugung
Bedarfsfall

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora