Wirtschaft
Bedarfsbefriedigung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bedarfsbefriedigung · Nominativ Plural: Bedarfsbefriedigungen
Aussprache
Worttrennung Be-darfs-be-frie-di-gung
Wortzerlegung Bedarf Befriedigung
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bedarfsbefriedigung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man werde sich dennoch verstärkt ausländischen Märkten zuwenden, denn eine "Bedarfsbefriedigung" der Bahn sei absehbar.
[Süddeutsche Zeitung, 17.07.1997]
Die glatte Bedarfsbefriedigung in NE‑Metallen steht also auf einem sehr schlechten Vorratspolster der Verarbeitung und könnte daher über Nacht wieder umkippen.
[Die Zeit, 10.07.1952, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Bedarfsbefriedigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bedarfsbefriedigung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bedarfsartikel Bedarfsanalyse Bedarf Bedampfung Bedachung |
Bedarfsdeckung Bedarfsermittlung Bedarfserzeugung Bedarfsfall Bedarfsforschung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora