Haltestelle, an der nur bei Bedarf gehalten wird
Bedarfshaltestelle, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bedarfshaltestelle · Nominativ Plural: Bedarfshaltestellen
Worttrennung Be-darfs-hal-te-stel-le
Wortzerlegung Bedarf Haltestelle
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Bedarfshaltestelle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bedarfshaltestelle‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bedarfshaltestelle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Erst 1884 wurde hier eine Bedarfshaltestelle eingerichtet, die der Förster selbst bezahlen musste.
[Der Tagesspiegel, 21.09.2000]
Kurz hinter der Bedarfshaltestelle Riffelriß verschwindet die Zugspitzbahn auf 1700 Meter Höhe in einem schwarzen Loch.
[Die Zeit, 16.01.1995, Nr. 03]
Außerdem müsse im Bereich der Bedarfshaltestelle ein zeitlich befristetes absolutes Halteverbot erlassen werden.
[Süddeutsche Zeitung, 28.03.1996]
Was mich mit Besorgnis erfüllte, war allerdings die Tatsache, daß ich das Wort „Bedarfshaltestelle“ im Wörterbuch nicht finden konnte.
[Die Zeit, 02.08.1956, Nr. 31]
Aus Rache wäre Rucksack auf seinem letzten Dienst an der Bedarfshaltestelle Heinersdorf durchgefahren.
[Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 945]
Zitationshilfe
„Bedarfshaltestelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bedarfshaltestelle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bedarfshalt Bedarfsgüterproduktion Bedarfsgüterindustrie Bedarfsgut Bedarfsgemeinschaft |
Bedarfslage Bedarfsmanipulation Bedarfsplanung Bedarfsprognose Bedarfsspitze |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)